top of page

Atlas Korrektur und Atlas Therapie in der Chiropraktik

  • Autorenbild: Sven Gaertner
    Sven Gaertner
  • 27. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Einleitung

Die korrekte Ausrichtung des Atlaswirbels (C1) gilt in der chiropraktischen Praxis als Schlüsselfaktor für eine gute Körperstatik und Gesundheit. Viele Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Nacken- oder Rückenschmerzen – Beschwerden, denen oft auch eine Fehlstellung des obersten Halswirbels zugeschrieben wird. In diesem Beitrag beleuchten wir, was hinter der Atlas Korrektur steckt, wie sie in der Chiropraktik angewendet wird und welche Studienbelege es dazu gibt.


Atals Korrektur

In diesem Beitrag erfahren Sie:



1) Was ist der Atlas?


Der Atlas, der erste Halswirbel, trägt nicht nur den Schädel, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Aufhängung, Balance und Steuerung der gesamten Wirbelsäule. Bereits kleine Fehlstellungen können das komplexe Zusammenspiel von Nerven, Blutgefäßen und Muskeln stören. Eine Fehlpositionierung des Atlas kann somit zu einer Vielzahl von Symptomen führen – von Kopfschmerzen über Schwindel bis hin zu muskulären Verspannungen.


2) Atlas Korrektur in der Chiropraktik


In der Chiropraktik gibt es unterschiedliche Ansätze, den Atlas in seine „natürliche“ Position zurückzuführen. Methoden wie NUCCA, AtlasPROfilax® und weitere Verfahren zielen darauf ab, mittels gezielter manueller Techniken den Atlaswirbel zu korrigieren. Dabei wird häufig mit sanften Impulsen gearbeitet, die über das Lösen der umgebenden Muskelverspannungen und eine präzise Justierung zu einer verbesserten Nervenfunktion und Durchblutung führen sollen. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch die Ursache – nämlich die Fehlstellung – nachhaltig zu beheben.


3) Studienbelege und wissenschaftliche Erkenntnisse


Obwohl die Atlas Therapie in der Chiropraktik seit vielen Jahren praktiziert wird, ist die wissenschaftliche Evidenz weiterhin im Aufbau. Einige Pilotstudien und Fallserien liefern jedoch interessante Hinweise:


3.1) Blutdrucksenkung durch Atlas Realignment


Eine wegweisende Pilotstudie von Bakris et al. (2007) untersuchte den Effekt der Atlas Korrektur bei Patienten mit Bluthochdruck. Die Studie zeigte, dass durch die Korrektur des Atlas eine signifikante und nachhaltige Senkung des systolischen sowie diastolischen Blutdrucks erzielt werden konnte – vergleichbar mit einer medikamentösen Zweikombinationstherapie.


3.2) Verbesserungen bei Migräne


Ein weiterer interessanter Forschungsansatz beschäftigt sich mit der Auswirkung der Atlas Realignment Intervention auf Migränepatienten. In einem Pilotstudien-Setting konnten deutliche Verbesserungen in der Lebensqualität sowie eine Reduktion der Migränetage beobachtet werden  . Zwar zeigt sich auch hier, dass die physiologischen Messparameter (wie der Intrakranielle Compliance Index) nicht immer signifikant verändert werden – dennoch berichteten die Patienten von einer deutlichen Symptomverbesserung.


3.3) AtlasPROfilax® und weitere Methoden


Verschiedene chiropraktische und manualtherapeutische Methoden wie AtlasPROfilax® oder die Atlas-Korrektur nach Schümperli werden international praktiziert. Studien und Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass sich ergänzende Behandlungen – beispielsweise in Kombination mit Osteopathie oder Physiotherapie – noch effektiver gestalten lassen.


4) Diskussion – Chancen und Kritik


Obwohl die bisherigen Studienergebnisse vielversprechend sind, muss angemerkt werden, dass der wissenschaftliche Nachweis der langfristigen Wirksamkeit der Atlas Korrektur noch ausbaufähig ist. Kritiker bemängeln häufig, dass viele Studien klein angelegt oder methodisch heterogen sind. Dennoch liefern die positiven Pilotstudien Hinweise darauf, dass eine gezielte atlasbezogene chiropraktische Behandlung zur Linderung verschiedener Beschwerden beitragen kann. Der ganzheitliche Ansatz, der nicht nur Symptome, sondern auch die zugrunde liegende Fehlstellung adressiert, stellt einen wichtigen Aspekt moderner manualtherapeutischer Konzepte dar.


5) Fazit und Ausblick


Die Atlas Korrektur und Atlas Therapie bei Chiropraktik bietet einen spannenden Ansatz, um Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne, Nacken- und Rückenschmerzen an der Wurzel zu behandeln. Erste Studienergebnisse, wie die von Bakris et al. (2007) und Pilotstudien zu Migräne, legen nahe, dass eine gezielte Korrektur des Atlaswirbels positive Effekte auf den Gesundheitszustand haben kann. Gleichzeitig ist weiterer Forschungsbedarf vorhanden, um die langfristige Wirksamkeit und die zugrundeliegenden Mechanismen vollständig zu verstehen. Für Patienten, die unter chronischen Beschwerden leiden, kann die atlasbezogene chiropraktische Behandlung eine wertvolle ergänzende Therapieoption darstellen – immer in enger Absprache mit qualifizierten Fachleuten.


 
 
bottom of page