top of page

Rückenschmerzen: Ursachen, Auslöser und evidenzbasierte Behandlungsansätze durch Chiropraktik und Osteopathie

  • Autorenbild: Sven Gaertner
    Sven Gaertner
  • 8. Apr.
  • 8 Min. Lesezeit

Einleitung


Rückenschmerzen zählen weltweit zu den häufigsten Beschwerden und stellen sowohl für den Einzelnen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Belastung dar. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen mechanische, degenerative, stressbedingte sowie psychosoziale Faktoren. In diesem Beitrag befassen wir uns zunächst mit den potenziellen Auslösern von Rückenschmerzen und erläutern im Anschluss, wie chiropraktische und osteopathische Therapieansätze – durchgeführt von Chiropraktikern und Osteopathen – hilfreich sein können, um Beschwerden zu lindern und die Funktionsfähigkeit zu verbessern.


Rückenschmerzen

In diesem Beitrag erfahren Sie:

 

1) Rückenschmerzen


Rückenschmerzen betreffen Menschen aller Altersgruppen und werden oft als unspezifische Beschwerden diagnostiziert, wenn keine eindeutige strukturelle Ursache gefunden werden kann. Die hohen Prävalenzraten, häufig wiederkehrende Episoden und die Folgen für die Lebensqualität sowie die Arbeitsfähigkeit machen sie zu einem wichtigen volkswirtschaftlichen Problem. Zahlreiche evidenzbasierte Studien aus der PubMed-Datenbank untersuchen die Wirksamkeit manueller Therapieansätze und bestätigen, dass sowohl chiropraktische als auch osteopathische Interventionen potenziell positive Effekte erzielen können.


2) Ursachen und Auslöser von Rückenschmerzen


2.1) Mechanische Ursachen


Die am häufigsten berichteten Auslöser sind mechanische Belastungen. Beispielsweise können Fehlhaltungen, unzureichende Rückenstärkung, Überbelastung der Wirbelsäule sowie einseitige Bewegungsmuster zu einer Überbeanspruchung der muskulären und faszialen Strukturen führen. Häufig werden auch akute Ereignisse wie ein Bandscheibenvorfall, Muskelzerrungen oder Bänderdehnungen als Ursachen genannt.


Bandscheibenvorfälle: Dies sind strukturelle Veränderungen, bei denen die Gel-nicht mehr in der Scheibe eingeschlossen wird, was zu einer Nervenreizung führt.


Muskuläre Dysbalancen: Ungleichgewichte zwischen stark und schwach ausgeprägten Muskelgruppen können zu instabilen Bewegungsabläufen und daraus resultierenden Schmerzen führen.


Fehlhaltungen und ergonomische Probleme: Eine längere Sitzhaltung am Arbeitsplatz oder falsche Hebetechniken erhöhen das Risiko von Rückenschmerzen.


2.2) Degenerative Veränderungen und altersbedingte Veränderungen


Mit zunehmendem Alter können degenerative Prozesse wie Arthrose und Bandscheibenabbau den Rücken schwächen und Schmerzen verursachen. Diese Veränderungen werden oft als Ursache für chronische Rückenschmerzen bei älteren Menschen betrachtet.


2.3) Stress und psychosoziale Faktoren


Stress, Angst und Depression können die Schmerzschwelle senken und zu einer erhöhten Wahrnehmung von Beschwerden führen. Psychosoziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle, da sie das Schmerzempfinden modulieren und den Verlauf von Rückenschmerzen beeinflussen können.


2.4) Weitere Einflussfaktoren


Neben den oben genannten Ursachen können auch Übergewicht, Bewegungsmangel und berufliche Belastungen, beispielsweise durch schweres Heben oder langanhaltende sitzende Tätigkeiten, Rückenschmerzen begünstigen.


3) Diagnostik und evidenzbasierte Bewertung von Rückenschmerzen


Eine sorgfältige Diagnostik ist entscheidend, um die Ursache der Rückenschmerzen möglichst präzise zu bestimmen. Hierzu gehören:


Anamnese und klinische Untersuchung: Eine detaillierte Erhebung von Symptomen, Schmerzcharakteristik, Auslösern und Begleitsymptomen.


Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT und CT können strukturelle Veränderungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle oder osteoarthrotische Veränderungen, sichtbar machen.


Funktionelle Tests: Untersuchung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Haltungsanalyse helfen dabei, muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen zu erkennen.


Durch die Kombination dieser Diagnoseverfahren kann eine differenzierte Einteilung in akute, subakute und chronische Rückenschmerzen erfolgen, was für die Wahl des Therapieansatzes von großer Bedeutung ist.


4) Chiropraktik als evidenzbasierter Behandlungsansatz


4.1) Grundlagen der Chiropraktik


Chiropraktik ist ein manuelles Therapieverfahren, das sich vor allem auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates – insbesondere der Wirbelsäule – konzentriert. Chiropraktiker nutzen manuelle Techniken, wie hoch-geschwindigkeits, niedrig-amplituden (HVLA) Manipulationen, Mobilisationen und Weichteiltechniken, um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, Blockaden zu lösen und die Eigenheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.


4.2) Wirkmechanismen und Zielsetzung


Die zentrale Annahme der Chiropraktik ist, dass Fehlstellungen und Blockaden in der Wirbelsäule die neuronale Kommunikation zwischen Gehirn und Körper stören können. Durch die Korrektur dieser Fehlstellungen – oft als Subluxationen bezeichnet – wird die normale Funktion des Nervensystems wiederhergestellt, was zu einer Verringerung der Schmerzen und einer Verbesserung der Funktion führen kann. Studien legen nahe, dass spinalmanipulative Therapie bei akuten und chronischen Rückenschmerzen ähnlich wirksam sein kann wie konventionelle Behandlungsansätze.


Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2019, veröffentlicht im BMJ, zeigte moderate Evidenz dafür, dass die Manipulation der Wirbelsäule chronische Rückenschmerzen ähnlich effektiv lindert wie andere empfohlene Behandlungsmethoden – mit dem zusätzlichen Vorteil einer Verbesserung der Funktionsfähigkeit, wenn auch in einem moderaten Ausmaß.


4.3) Evidenzlage und Studienergebnisse


Mehrere systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen stützen die Wirksamkeit chiropraktischer Interventionen bei Rückenschmerzen:


Akute Rückenschmerzen: Eine Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 fand, dass spinalmanipulative Therapie bei akuten Rückenschmerzen gleichwertig zu anderen Behandlungsoptionen ist. In vielen Fällen konnte eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Funktion erreicht werden.


Chronische Rückenschmerzen: Eine neuere Metaanalyse von Rubinstein und Kollegen ergab, dass Chiropraktik vergleichbare Ergebnisse wie konventionelle Therapien erzielt und in manchen Fällen zu einer moderat besseren Verbesserung der Funktion führt.


Nebenwirkungen: Obwohl Nebenwirkungen – beispielsweise leichte Schmerzen oder muskuläre Beschwerden nach einer Behandlung – berichtet werden, sind schwerwiegende Komplikationen selten und treten vornehmlich in sehr isolierten Fällen auf.


4.4) Praktische Anwendung und Technik


Chiropraktiker wenden bei der Behandlung von Rückenschmerzen eine Vielzahl von Techniken an. Zu den bekanntesten zählen:


Hochgeschwindigkeits-Niedrig-Amplituden- (HVLA) Manipulationen: Diese Technik zielt darauf ab, Blockaden in den Wirbelgelenken zu lösen und die normale Beweglichkeit wiederherzustellen.


Mobilisationstechniken: Schonendere Bewegungsübungen, die vor allem bei sensibleren Patienten zum Einsatz kommen.


Weichteiltechniken: Dazu gehören Massagen und Triggerpunkt-Behandlungen, die häufig zur Entspannung verspannter Muskulatur und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.


Chiropraktiker kombinieren häufig diese Techniken mit Beratung zur Haltungskorrektur, ergonomischen Anpassungen und Übungen, um langfristig eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.


5) Osteopathie als evidenzbasierter Behandlungsansatz


5.1) Grundlagen der Osteopathie


Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Medizin, die sich nicht nur auf die Wirbelsäule, sondern den gesamten Bewegungsapparat und die damit verbundenen Funktionsstörungen konzentriert. Osteopathen betrachten den Körper als zusammenhängende Einheit, in der strukturelle, funktionelle und psychische Faktoren miteinander interagieren. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, die Homöostase wiederherzustellen und die natürlichen Selbstheilungsprozesse zu aktivieren.


5.2) Zielsetzung und Wirkprinzipien


Osteopathische Behandlungen umfassen neben der Manipulation der Wirbelsäule auch Techniken, die die Muskeln, Faszien, inneren Organe (viszerale Techniken) und das lymphatische System betreffen. Ziel ist es, Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu fördern und eine bessere Funktion der inneren Organe zu unterstützen. Dadurch sollen Schmerzen reduziert und die körperliche Funktion verbessert werden.


5.3) Evidenzbasierte Studien und Wirksamkeit


Im Vergleich zu rein mechanischen Manipulationstechniken der Chiropraktik steht die Osteopathie oft für einen umfassenderen, ganzheitlicheren Behandlungsansatz. Mehrere Metaanalysen haben untersucht, inwieweit osteopathische manipulative Behandlung (OMT) Rückenschmerzen lindern kann:


• Eine 2014 veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse, die 15 randomisierte kontrollierte Studien umfasste, ergab moderate Evidenz dafür, dass OMT sowohl bei akuten als auch bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen zu einer signifikanten Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung führt. Besonders bei Frauen in der postpartalen Phase wurde eine moderate Wirkung festgestellt.


• In einer anderen Studie von Licciardone und Kollegen (2005) zeigte eine Metaanalyse, dass die osteopathische Behandlung Rückenschmerzen signifikant reduziert – der Effekt blieb über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten bestehen. Diese Studie weist darauf hin, dass die Reduktion von Schmerzen durch OMT über den Placeboeffekt hinausgeht.


5.4) Techniken in der Osteopathie


Die osteopathische Behandlung umfasst unterschiedliche Techniken:


Strukturelle Techniken: Diese beinhalten Manipulationen und Mobilisationen der Wirbelsäule und der Gelenke, ähnlich der chiropraktischen HVLA-Techniken, jedoch oft mit einem sanfteren, individuell angepassten Ansatz.


Myofasziale Techniken: Zur Lösung von Verspannungen und zur Verbesserung der Durchblutung von Muskeln und Faszien.


Viszerale Techniken: Diese sollen die Funktion innerer Organe verbessern, wobei die Evidenz für deren Wirksamkeit bei Rückenschmerzen jedoch begrenzt ist. Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2018 zeigte, dass es derzeit keine belastbare Evidenz für die Zuverlässigkeit und die spezifische Wirksamkeit viszeraler Osteopathie gibt.


Energetische und craniosakrale Techniken: Diese werden gelegentlich ergänzend eingesetzt, um das Gleichgewicht im ganzen Organismus zu fördern, wobei ihre Wirksamkeit noch weiter erforscht werden muss.


5.5) Sicherheitsaspekte


Wie bei jeder manuellen Therapie sind auch bei osteopathischen Behandlungen unerwünschte Wirkungen möglich. Häufige Nebenwirkungen sind leichte Schmerzen oder vorübergehende Verspannungen. Schwerwiegende Komplikationen treten nur sehr selten auf und werden in der wissenschaftlichen Literatur als Ausnahme berichtet. Insgesamt erscheint das Risiko bei fachgerechter Anwendung gering.


6) Vergleich von Chiropraktik und Osteopathie


Obwohl Chiropraktik und Osteopathie beide manuelle Therapieansätze darstellen, unterscheiden sie sich in ihrer theoretischen Grundlage und Herangehensweise. Chiropraktiker konzentrieren sich primär auf die Wirbelsäule und die Korrektur von Fehlstellungen (Subluxationen) zur Wiederherstellung einer optimalen neuronalen Kommunikation. Osteopathen verfolgen hingegen einen ganzheitlicheren Ansatz, bei dem der gesamte Organismus – einschließlich innerer Organe, Muskeln und Faszien – in den Blick genommen wird.


6.1) Gemeinsamkeiten


Beide Ansätze:


• Setzen auf manuelle Techniken, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.


• Zeigen in zahlreichen Studien eine signifikante Schmerzreduktion bei Rückenschmerzen.


• Werden häufig als ergänzende Therapieformen zur Schulmedizin eingesetzt.


• Haben in vielen Fällen den Vorteil, dass sie den Einsatz von Medikamenten reduzieren und so Nebenwirkungen vermeiden helfen.


6.2) Unterschiede


Diagnostischer Ansatz: Chiropraktiker nutzen in der Regel spezifische palpatorische Techniken, um Wirbelsäulenfehlstellungen zu identifizieren, während Osteopathen den Körper als funktionelle Einheit betrachten und auch viszerale sowie craniosakrale Dysfunktionen in ihre Diagnose einbeziehen.


Behandlungstechniken: Chiropraktische Behandlungsmethoden umfassen oft schnelle, kraftvolle Manipulationen (HVLA), während osteopathische Techniken häufig sanfter und langsamer durchgeführt werden.


Philosophische Grundlage: Die Chiropraktik hat ihre Wurzeln in der Annahme, dass Fehlstellungen der Wirbelsäule direkt mit systemischen Erkrankungen zusammenhängen können, während die Osteopathie auf einem umfassenderen bio-psycho-sozialen Modell basiert.



7) Fazit und Ausblick


Rückenschmerzen stellen ein komplexes, multikausales Gesundheitsproblem dar, dessen Behandlung nicht immer einfach ist. Sowohl die Chiropraktik als auch die Osteopathie bieten evidenzbasierte Ansätze, um akute und chronische Rückenschmerzen zu behandeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen:


Ursachen von Rückenschmerzen liegen häufig in mechanischen, degenerativen sowie psychosozialen Faktoren. Eine präzise Diagnostik ist dabei entscheidend, um die geeignete Therapie auszuwählen.


Chiropraktik konzentriert sich auf die manuelle Korrektur von Wirbelsäulenfehlstellungen mit Techniken wie HVLA-Manipulationen, die in zahlreichen Studien – unter anderem in der Metaanalyse von Rubinstein et al. (2019) – eine signifikante Schmerzreduktion bei chronischen Rückenschmerzen gezeigt haben.


Osteopathie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Behandlung der Wirbelsäule auch weichteilbasierte und viszerale Techniken umfasst. Evidenzbasierte Studien, wie die von Licciardone et al. (2005), bestätigen, dass osteopathische Behandlungen zu einer nachhaltigen Schmerzreduktion beitragen können.


• Beide Therapieformen sind in der Regel sicher und können – in Kombination mit anderen, konservativen Maßnahmen – zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.


• In multidisziplinären Behandlungskonzepten, welche physiotherapeutische, ergonomische und psychosoziale Maßnahmen integrieren, können Chiropraktik und Osteopathie sinnvoll kombiniert werden, um so den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen.


Obwohl beide Therapieansätze ihre Berechtigung haben, bleibt die individuelle Therapieentscheidung – unter Einbeziehung der Patientenpräferenz und des klinischen Bildes – zentral. Es ist wichtig, dass Patienten umfassend über die Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt werden und dass die Wahl der Therapie in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt erfolgt.


8) Schlussbetrachtung


Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes, facettenreiches Problem. Die evidenzbasierte Praxis zeigt, dass sowohl chiropraktische als auch osteopathische Behandlungsansätze effektive Optionen darstellen können, wenn sie von qualifizierten Fachkräften – Chiropraktikern und Osteopathen – durchgeführt werden. Es handelt sich hierbei nicht um Wunderbehandlungen, doch in Kombination mit anderen konservativen Therapieansätzen können sie signifikante Verbesserungen in der Schmerzlinderung und funktionellen Wiederherstellung bewirken.


Für Patienten, die alternative oder ergänzende Therapieansätze suchen, bieten beide Konzepte einen evidenzbasierten Rahmen, der nicht nur auf Schmerzlinderung abzielt, sondern auch auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität. Entscheidend bleibt jedoch die individuelle Therapieentscheidung, die in Absprache mit Fachärzten, Physiotherapeuten, Chiropraktoren oder Osteopathen getroffen wird.


Die Zukunft der manuellen Medizin liegt in einer besseren Integration interdisziplinärer Ansätze und in der kontinuierlichen Erhebung qualitativ hochwertiger klinischer Daten. Nur so lässt sich gewährleisten, dass Patienten von den jeweils besten verfügbaren Behandlungsmethoden profitieren und gleichzeitig unnötige Risiken vermieden werden.


Abschließend lässt sich festhalten, dass die Behandlung von Rückenschmerzen – ob durch Chiropraktik oder Osteopathie – ein spannendes und weiterhin forschungsintensives Feld bleibt. Während bestehende Studien vielfach positive Effekte aufzeigen, bedarf es weiterer Forschung, um die optimalen Behandlungsprotokolle zu definieren und die langfristige Nutzenwirkung, sowie die ökonomische Effektivität umfassend zu belegen. Patienten sollten sich bei chronischen Beschwerden immer auch von einem Facharzt beraten lassen, um mögliche strukturelle Ursachen auszuschließen, bevor sie in die manuelle Therapie übergehen.

 
 
bottom of page