Inhaltsverzeichnis

Chiropraktor vs Chiropraktiker

Teile diesen Artikel

Die Begriffe „Chiropraktor“ und „Chiropraktiker“ tauchen häufig im Kontext alternativer Gesundheitsberufe auf – doch was bedeuten sie wirklich? In diesem ausführlichen Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund: Was unterscheidet einen Chiropraktor von einem Chiropraktiker? Wir beleuchten den historischen Hintergrund, die Ausbildungswege, rechtliche Rahmenbedingungen, berufliche Kompetenzen und Karrierechancen – alles, was du wissen musst, um den für dich richtigen Weg in der Chiropraktik zu wählen.

1) Einleitung

In der Welt der manuellen Therapie und alternativen Medizin stellen sich häufig Fragen zur korrekten Berufsbezeichnung und den entsprechenden Qualifikationen. Insbesondere in Deutschland, wo der Begriff „Chiropraktiker“ nicht geschützt ist, wird oft darüber diskutiert, ob und inwiefern sich ein „Chiropraktor“ von einem „Chiropraktiker“ unterscheidet. Dieser Blogbeitrag liefert einen tiefgehenden Vergleich und hilft dir, die Unterschiede von Chiropraktiker vs. Chiropraktor zu verstehen – sei es für die eigene Berufswahl, zur Aufklärung von Patient*innen oder als fachliche Orientierung.

2) Historischer Hintergrund und Begriffsentwicklung

Die Chiropraktik hat ihre Wurzeln in den USA, wo sie im späten 19. Jahrhundert durch Pioniere wie Daniel David Palmer begründet wurde. Mit der Zeit hat sich das Fach weltweit verbreitet und unterschiedliche Ausbildungs- und Zertifizierungsmodelle hervorgebracht.

Chiropraktor: In vielen englischsprachigen Ländern ist der Begriff „Chiropraktor“ ein geschützter Titel, der an Absolventen akkreditierter Hochschulprogramme verliehen wird. Diese Programme, meist als Doctor of Chiropractic (D.C.) bekannt, stellen sicher, dass die Absolventen über ein tiefgehendes medizinisches und anatomisches Fachwissen verfügen.

Chiropraktiker: In Deutschland und anderen Ländern, in denen die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geschützt ist, wird häufig der Begriff „Chiropraktiker“ verwendet. Oft haben diese Fachkräfte eine Heilpraktiker-Ausbildung oder eine kürzere, ergänzende Weiterbildung absolviert – wodurch ihre Kompetenzen im Vergleich zu international akkreditierten Chiropraktikern variieren können.

3) Definition: Chiropraktor vs. Chiropraktiker

Chiropraktor

Definition: Ein Chiropraktor ist in der Regel jemand, der ein vollständiges, oft akkreditiertes Hochschulstudium in Chiropraktik absolviert hat. Dieser Abschluss entspricht international anerkannten Standards und vermittelt umfassende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Biomechanik und manuellen Behandlungstechniken.

Kompetenzen: Absolventen eines Chiropraktik-Studiums (z. B. Doctor of Chiropractic) verfügen über erweitertes medizinisches Wissen und sind in der Lage, komplexe Fälle zu diagnostizieren und zu behandeln – oft mit einem Niveau, das dem eines Arztes nahekommt.

Verwendung des Titels: In Ländern wie den USA, Großbritannien und Australien ist der Titel „Chiropraktor“ geschützt und signalisiert eine hohe akademische und praktische Qualifikation.

Chiropraktiker

Definition: Ein Chiropraktiker bezeichnet häufig jemanden, der sich in chiropraktischen Techniken weitergebildet hat – oftmals im Rahmen einer Heilpraktiker-Ausbildung oder eines zusätzlichen Weiterbildungslehrgangs.

Kompetenzen: Die Ausbildung zum Chiropraktiker kann variieren und ist in Deutschland nicht immer gleich standardisiert. Zwar werden auch hier fundierte Kenntnisse vermittelt, jedoch entspricht das Ausbildungsniveau oft nicht dem eines voll akkreditierten Chiropraktik-Studiums im internationalen Vergleich.

Rechtliche Situation: Da der Begriff „Chiropraktiker“ in Deutschland nicht geschützt ist, kann prinzipiell jeder mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation diesen Titel führen.

4) Ausbildungswege und akademische Qualifikation

Die Ausbildung spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion „Chiropraktiker vs. Chiropraktor“. Hier betrachten wir die beiden wesentlichen Wege im Detail.

4.1) Das internationale Chiropraktik-Studium (Doctor of Chiropractic)

Dauer und Struktur

• Studiendauer:

Ein vollwertiges Chiropraktik-Studium dauert in der Regel 4 bis 6 Jahre im Vollzeitstudium (10-14 Semester).

• Curriculum:

Grundlagenfächer: Anatomie, Physiologie, Biochemie und Biomechanik bilden das theoretische Fundament.

Klinische Diagnostik: Erlernen von Untersuchungsmethoden, Bildgebung (Röntgen, MRT) und der Analyse von Fehlstellungen.

Manuelle Techniken: Intensives Training in spezifischen Handgriffen, um Subluxationen zu erkennen und zu korrigieren.

Klinische Praxis: Zahlreiche Rotationen in klinischen Einrichtungen ermöglichen den direkten Patientenkontakt und die praktische Anwendung des Erlernten.

Abschluss: Der erfolgreiche Abschluss führt zum Titel „Doctor of Chiropractic (D.C.)“, der international anerkannt ist.

Lizenzierung: Absolventen müssen standardisierte Prüfungen (z. B. NBCE in den USA) bestehen, um die operative Lizenz zu erhalten.

Vorteile des D.C.-Programms

Hochwertige Ausbildung: Der Abschluss vermittelt umfassendes medizinisches Fachwissen und erweiterte klinische Kompetenzen.

Internationale Anerkennung: Der Titel „Chiropraktor“ genießt weltweit hohes Ansehen und signalisiert höchste Standards in der manuellen Therapie.

Erweiterte Behandlungskompetenz: Absolventen sind oft in der Lage, auch komplexe Fälle zu diagnostizieren und zu behandeln – Fähigkeiten, die nahe an den ärztlichen Kompetenzen liegen.

4.2) Die Ausbildung zum Chiropraktiker in Deutschland

Ausbildungsmodelle und Zugangswege

• Heilpraktiker-Ausbildung:

• Viele angehende Chiropraktiker in Deutschland erwerben zunächst die Heilerlaubnis über eine Heilpraktiker-Ausbildung. Diese Ausbildung umfasst grundlegende medizinische Kenntnisse und bereitet auf den Umgang mit manuellen Techniken vor.

• Anschließend erfolgt eine zusätzliche, oft berufsbegleitende Weiterbildung in chiropraktischen Techniken (2–3 Jahre).

• Spezialisierte Weiterbildungen:

• Es gibt spezialisierte Institutionen und Seminare, die gezielt chiropraktische Techniken vermitteln. Diese Fortbildungen bauen auf dem vorhandenen medizinischen Vorwissen auf und schulen praxisrelevante Fähigkeiten.

• Vollzeitstudium in Deutschland:

• Neuere Studiengänge, etwa in Braunschweig in Kooperation mit der Hochschule Fresenius, bieten mittlerweile ein vollwertiges Chiropraktik-Studium an. Diese Programme kombinieren theoretische Grundlagen und praktische Ausbildung nach internationalen Standards – eine Option, die bislang selten in Deutschland zu finden war.

Studieninhalte und Praxisanteil

• Theoretische Grundlagen:

• Anatomie, Physiologie, Pathologie und Biomechanik bilden den Kern des Studiums.

• Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der manuellen Diagnostik und der Erkennung von Fehlstellungen (Subluxationen).

• Manuelle Techniken:

• Intensive Praxiseinheiten, in denen spezifische Handgriffe und Anpassungstechniken (z. B. Atlastherapie) erlernt werden.

Klinische Rotationen:

• Praktische Einsätze in klinischen Einrichtungen ermöglichen den direkten Patientenkontakt und die Anwendung der gelernten Techniken unter Anleitung erfahrener Praktiker.

Vor- und Nachteile des deutschen Modells

Vorteile:

• Die Ausbildung ist oft berufsbegleitend möglich, was eine finanzielle und zeitliche Flexibilität bietet.

• Praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht einen direkten Einstieg in den Patientenalltag.

Nachteile:

• Der Abschluss ist in Deutschland nicht immer international anerkannt – hier unterscheidet sich der Status von „Chiropraktor“ erheblich vom akademisch vollwertigen D.C.-Abschluss.

• Der Begriff „Chiropraktiker“ ist nicht gesetzlich geschützt, was zu einer breiteren, aber auch heterogeneren Ausbildungsqualität führen kann.

5) Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und international

• International (Chiropraktor):

In Ländern wie den USA und Großbritannien ist der Titel „Chiropraktor“ geschützt. Absolventen eines akkreditierten Chiropraktik-Studiums dürfen diesen Titel führen und unterliegen strengen Lizenzierungsprüfungen.

• Deutschland (Chiropraktiker):

In Deutschland ist die Berufsbezeichnung „Chiropraktiker“ nicht geschützt. Um in Deutschland chiropraktisch tätig zu sein, müssen die Praktiker in der Regel als Heilpraktiker zugelassen sein oder einen ärztlichen Hintergrund haben.

Diese rechtlichen Unterschiede beeinflussen maßgeblich den beruflichen Status und die Behandlungskompetenzen – ein entscheidender Faktor für Patienten, die sich für eine ganzheitliche, manuelle Therapie entscheiden.

6) Berufliche Kompetenzen und Praxisalltag

Kompetenzen eines Chiropraktors

• Tiefgehendes medizinisches Wissen und analytische Fähigkeiten, die es ermöglichen, komplexe Fälle zu diagnostizieren.

• Erweiterte manuelle Fertigkeiten, die oft durch langjährige Praxis und intensive Ausbildung erworben werden.

• Fähigkeit, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die sowohl präventiv als auch kurativ wirken.

Kompetenzen eines Chiropraktikers (Ausbildungsvariante in Deutschland)

• Fundierte Kenntnisse in manueller Diagnostik und Behandlung, vermittelt in Fortbildungsprogrammen und Heilpraktiker-Ausbildungen.

• Praxisnahe Erfahrung in der Anwendung chiropraktischer Techniken, oft in kleineren, praxisorientierten Weiterbildungsprogrammen.

• Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die durch den berufsbegleitenden Studiengang gefördert werden.

Im Praxisalltag entscheidet oft die persönliche Ausrichtung und der individuelle Schwerpunkt darüber, ob der Behandler als Chiropraktor oder als Chiropraktiker wahrgenommen wird. In interdisziplinären Teams und Gesundheitszentren kann die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zusätzlich zur Qualität der Behandlung beitragen.

7) Vor- und Nachteile: Chiropraktor vs. Chiropraktiker

Aspekt
Chiropraktor
Chiropraktiker
Ausbildung
Akademisches Vollzeitstudium (4–6 Jahre), D.C.-Abschluss; international anerkannt
Weiterbildung über Heilpraktiker-Ausbildung oder berufsbegleitende Seminare; heterogen in Qualität
Rechtlicher Status
Geschützter Titel in vielen Ländern, strenge Lizenzierung
Nicht gesetzlich geschützt in Deutschland; Zulassung über Heilpraktiker oder ärztlicher Hintergrund erforderlich
Kompetenzniveau
Erweiterte Kompetenzen, die oft Ärzten nahekommen
Solide, praxisorientierte Ausbildung, variiert aber in der Tiefe
Karrierechancen
Internationale Anerkennung, höheres Ansehen
Flexibler Einstieg in den deutschen Markt, aber geringere internationale Vergleichbarkeit
Finanzielle Aspekte
Höhere Investition in Studium, langfristig oft höhere Einkünfte
Geringere Studienkosten, jedoch variierende Verdienstmöglichkeiten

Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. Während der akademische Weg zum Chiropraktor ein höheres international anerkanntes Qualifikationsniveau bietet, ist der Weg des Chiropraktikers in Deutschland oft flexibler und berufsbegleitend möglich – ideal für jene, die bereits im Gesundheitsbereich tätig sind oder finanzielle sowie zeitliche Einschränkungen berücksichtigen müssen.

8) Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Internationaler Arbeitsmarkt

Chiropraktoren, die einen D.C.-Abschluss besitzen, genießen weltweit hohes Ansehen. Sie haben oft Zugang zu gut ausgestatteten Praxen und arbeiten in interdisziplinären Teams – sei es in Rehabilitationszentren, Sportteams oder eigenen Praxen.

Deutscher Arbeitsmarkt

In Deutschland wächst das Interesse an manuellen Therapien. Chiropraktiker, die sich durch Zusatzqualifikationen als Heilpraktiker oder durch spezialisierte Weiterbildungen positionieren, finden zunehmend Anstellung in Gesundheitszentren und Praxen. Der Markt bietet vielfältige Möglichkeiten – von der Selbstständigkeit bis zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.

Fortbildung und Spezialisierung

Egal, welchen Weg du einschlägst, lebenslanges Lernen ist essenziell. Regelmäßige Fortbildungen, Workshops und Seminare helfen dir, auf dem neuesten Stand der Forschung und Technik zu bleiben. Spezialisierungen wie Sportchiropraktik, Kinderchiropraktik oder funktionelle Neurologie eröffnen zusätzliche Karrierepfade und können dein berufliches Profil weiter schärfen.

9) FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Chiropraktor und Chiropraktiker?

Ein Chiropraktor hat in der Regel ein voll akkreditiertes Hochschulstudium (z. B. den D.C.-Abschluss) absolviert und besitzt international anerkannte Kompetenzen. Ein Chiropraktiker kann auch über eine Heilpraktiker-Ausbildung oder berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert sein, was zu einem breiteren, aber oft weniger einheitlichen Kompetenzspektrum führt.

2. Welche Ausbildung ist in Deutschland üblicher?

In Deutschland ist der Weg über die Heilpraktiker-Ausbildung und anschließende chiropraktische Fortbildung gängig, da der akademische Chiropraktik-Studiengang erst vor kurzem vermehrt angeboten wird.

3. Ist der Titel Chiropraktor in Deutschland geschützt?

Nein, in Deutschland ist der Titel „Chiropraktiker“ nicht gesetzlich geschützt. Um chiropraktisch tätig zu sein, benötigen Fachkräfte in der Regel eine Heilpraktikererlaubnis oder einen ärztlichen Hintergrund. Im internationalen Kontext ist der Titel „Chiropraktor“ hingegen oft geschützt.

4. Welche Karrierechancen habe ich mit einem internationalen Chiropraktik-Abschluss?

Mit einem D.C.-Abschluss eröffnen sich dir internationale Arbeitsmöglichkeiten, ein höheres Ansehen und oft auch höhere Verdienstmöglichkeiten. Zudem ermöglichen umfangreiche klinische Erfahrungen eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen.

5. Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?

Fortbildungen finden in Form von Seminaren, Workshops, Online-Kursen und internationalen Kongressen statt. Diese helfen dir, deine Kenntnisse zu vertiefen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

10) Fazit

Ob du den Weg des Chiropraktors mit einem internationalen Hochschulstudium oder den flexibleren Weg des Chiropraktikers in Deutschland wählst – beide Pfade bieten dir die Möglichkeit, Menschen mit manuellen Behandlungstechniken zu helfen und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. Der akademische Unterschied spiegelt sich in der Ausbildungsdauer, den vermittelten Kompetenzen und der internationalen Anerkennung wider. Für Patient*innen und Berufstätige ist es entscheidend, sich über die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus zu informieren und den für die jeweilige Situation passenden Weg zu wählen.

Mit diesem umfassenden Leitfaden hoffen wir, dir einen tiefen Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Chiropraktiker vs. Chiropraktor gegeben zu haben. Egal, welchen Weg du einschlägst – lebenslanges Lernen, kontinuierliche Fortbildung und ein starkes Engagement für Patientenwohl stehen im Zentrum dieses faszinierenden Berufsfelds.

Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar. Bleib informiert und starte deine Karriere in der Chiropraktik – für eine ganzheitliche und nachhaltige Gesundheit!

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.