Inhaltsverzeichnis

Kreuzbeinschmerzen verstehen: Ursachen, Auslöser und die Rolle von Osteopathie und Chiropraktik

Teile diesen Artikel

Einleitung

Viele Patient:innen mit unspezifischen Rückenschmerzen klagen über Schmerzen im Bereich des Kreuzbeins, die oft dem Iliosakralgelenk (ISG) zugeordnet werden. Schätzungen zufolge sind 15 % bis 25 % aller axialen Rückenschmerzen dem ISG zuzuschreiben, wobei manche Untersuchungen sogar von bis zu 30 % ausgehen. Kreuzbeinschmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken und die Beweglichkeit stark beeinflussen. Neben konservativen Behandlungsansätzen gewinnen manuelle Verfahren wie Chiropraktik und Osteopathie zunehmend an Bedeutung, da sie direkt am Bewegungsapparat ansetzen und ohne Medikamente auskommen.

1) Anatomie und Pathophysiologie

1.1) Anatomie des Kreuzbeins und des Iliosakralgelenks

Das Sakrum ist ein keilförmiger Knochen, der das Ende der Wirbelsäule bildet und über die Iliosakralgelenke (ISG) mit den Beckenschaufeln (Ilium) verbunden ist. Diese Gelenke stabilisieren das Becken, übertragen Lasten von der Wirbelsäule auf die Beine und dämpfen Scherkräfte während Bewegung und Belastung. Die Gelenkflächen sind durch eine komplexe Bänder- und Muskelarchitektur gesichert, was die Beweglichkeit stark einschränkt und das ISG zu einem relativ starren Gelenk macht.

1.2) Pathophysiologie von Kreuzbeinschmerzen

Mit zunehmendem Alter kommt es im ISG zu altersbedingten Knorpel- und Weichteilveränderungen, die die Gelenkbeweglichkeit weiter einschränken und zu Mikrotraumen führen können  . Auch entzündliche Prozesse, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen, können das ISG schmerzhaft irritieren. Die Schmerzursprungspunkte liegen häufig in der Region um die hinteren Beckenkämme und können in Gesäß, Oberschenkel oder unteren Rücken ausstrahlen, jedoch selten über L5 hinaus.

1.3) Ursachen und Risikofaktoren

Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko, Kreuzbeinschmerzen zu entwickeln. Zu den wichtigsten zählen:

Beinlängendifferenz (echte oder scheinbare), die zu einer ungleichmäßigen Belastung beider ISG führt.

Alter über 50 Jahre, da altersbedingte degenerative Veränderungen zunehmen.

Inflammatorische Arthritis (z. B. Morbus Bechterew), die das ISG entzündet.

Vorherige Wirbelsäulenoperationen oder Traumata, die die Biomechanik des Beckens verändern können.

Schwangerschaft, durch hormonell bedingte Lockerung der Bänder und veränderte Statik.

1.4) Typische Auslöser

Akute Traumata wie Stürze auf das Gesäß oder Verdrehungen, aber auch chronische Fehlbelastungen durch einseitiges Heben, langes Sitzen oder schwaches Muskelkorsett können zu einer Dysfunktion des ISG und Kreuzbeinschmerzen führen. Besonders in der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen (Relaxin) die Gelenkintegrität reduzieren und zu schmerzhaften ISG-Dysfunktionen führen.

2) Chiropraktik bei Kreuzbeinschmerzen

2.1) Prinzipien und Techniken

Ein Chiropraktiker nutzt vor allem hoch­- geschwindigkeits-, niederamplituden (High-Velocity, Low-Amplitude, HVLA) Techniken, um blockierte oder subluxierte Gelenke zu mobilisieren und die normale Gelenkfunktion wiederherzustellen. Alternativ kommen Instrumenten-gestützte Methoden wie der Aktivator zum Einsatz, um gezielte Impulse auf das ISG auszuüben.

2.2) Evidenzlage

In einer randomisierten Studie mit 60 Patient:innen wurden HVLA- und instrumentengestützte Einstellungen (Activator) über vier Sitzungen verglichen. Beide Verfahren verbesserten Schmerzen und Funktion ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.

Eine weitere RCT verglich zwei Behandlungen mit tatsächlicher chiropraktischer Manipulation versus Scheinbehandlung und fand eine deutlich stärkere Schmerzreduktion in der aktiven Gruppe.

Ein systematisches Review und Meta-Analyse berichtete, dass manuelle Therapien, zu denen auch chiropraktische und osteopathische Techniken zählen, die Behinderung durch ISG-Schmerzen signifikant verbessern, die Schmerzreduktion jedoch uneinheitlich ausfällt.

3) Osteopathie bei Kreuzbeinschmerzen

3.1) Prinzipien und Techniken

Ein Osteopath beurteilt somatische Dysfunktionen (fehlende Beweglichkeit von Gelenken, weichen Geweben und Faszien) und wendet verschiedene manuelle Techniken an, darunter Muskel-Energie-Techniken (MET), Faszientechniken und sanfte Mobilisationen des ISG, um die Gelenkfunktion und das Gleichgewicht der umgebenden Faszien und Muskeln wiederherzustellen  . Sacrale Rocking- und Anterio-Posteriore lumbopelvine Manipulation (sogenannte „Chicago-Technik“) sind weitere gängige Methoden.

3.2) Evidenzlage

Ein Pilot-RCT verglich sechs Sitzungen osteopathischer Manipulation des ISG mit 15 Sitzungen Elektrotherapie als Kontrolle. Die OMT-Gruppe zeigte signifikante Verbesserungen in Schmerz und funktioneller Behinderung gegenüber der Kontrollgruppe.

In einer weiteren Studie an Patient:innen mit chronischen Kreuzbeinschmerzen führte OMT zu einer Reduktion der Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen.

Zudem zeigen Beobachtungsdaten, dass insbesondere Schwangere von OMT profitieren, da hier pharmakologische Optionen oft eingeschränkt sind.

3.3) Diskussion und Limitationen

Obwohl mehrere RCTs die Wirksamkeit von Chiropraktik und Osteopathie bei Kreuzbeinschmerzen belegen, sind viele Studien klein und weisen methodische Einschränkungen auf, etwa fehlende Verblindung oder kurze Nachbeobachtungszeiträume. Zudem variieren die angewandten Techniken und Dosierungen stark, was Vergleiche erschwert. Systematische Reviews betonen, dass die Wirksamkeit für funktionelle Verbesserungen belastbarer ist als die reine Schmerzreduktion. Da Physiotherapie und andere medizinische Disziplinen hier außen vor bleiben sollten, konzentrieren sich die vorliegenden Daten ausschließlich auf manuelle Einstellungen durch Chiropraktiker und Osteopathen.

4) Erweiterte Diagnostische Verfahren

4.1) Klinische Provokationstests

• Zur Identifikation des Sakroiliakalgelenks als Schmerzquelle werden mehrfach kombinierte Provokationstests empfohlen: Distraction Test, Thigh Thrust Test, Compression Test, Sacral Thrust Test sowie Patrick’s (FABER) und Gaenslen’s Test. Die parallele Anwendung von mindestens drei Tests erhöht die diagnostische Genauigkeit auf über 80 %.

• Der Fortin Finger Test, bei dem Patient:innen den maximalen Schmerzpunkt zeigen, weist eine hohe Spezifität auf, wenn dieser innerhalb von 2 cm inferiomedial der posterioren oberen Darmbeinstachel liegt.

4.2) Bildgebung

• Konventionelle Röntgenaufnahmen dienen v. a. dem Ausschluss knöcherner Frakturen und tumoröser Veränderungen.

• MRT ist die Methode der Wahl bei Verdacht auf entzündliche Veränderungen (Sakroiliitis) und sollte coronal oblique T1‑gewichtete, fluid‑sensitive und axial oblique Sequenzen enthalten, um sowohl knöcherne Strukturen als auch Weichteil‑ und Knorpelveränderungen zu beurteilen.

• In unklaren Fällen kann ergänzend eine SPECT‑CT helfen, den Fokus entzündlicher Prozesse präziser zu lokalisieren.

5) Erweiterte therapeutische Ansätze

5.1) Kombinierte Anwendung von Chiropraktik und Osteopathie

• Synergieeffekte ergeben sich, wenn Chiropraktiker HVLA‑Techniken zur raschen Gelenkmobilisierung mit osteopathischen Muskel‑Energie‑Techniken (MET) und Faszienmobilisation kombinieren. Erste klinische Befunde deuten auf eine über additive Effekte hinausgehende Schmerzreduktion hin.

• Eine Meta‑Analyse zeigte, dass manuelle Therapieverfahren insgesamt die funktionelle Behinderung signifikant mindern, während die Schmerzreduktion variabler ausfällt – vermutlich bedingt durch heterogene Techniken und Dosierungen.

5.2) Patientenschulung und Selbstmanagement

• Eine strukturierte Aufklärung über Schmerzentstehung, Triggerfaktoren und den Einfluss psychosozialer Aspekte ist unerlässlich.

• Gezielte Heimübungsprogramme zur Core‑Stabilisierung (z. B. Draw‑In, Brücken, Plank) verbessern die Beckenstatik und reduzieren Rezidive.

5.3) Ergonomie und Alltagstipps

• Regelmäßige Haltungswechsel beim Sitzen und stehende Tätigkeiten an höhenverstellbaren Arbeitsplätzen mindern die Dauerbelastung des Iliosakralgelenks.

• Achten Sie auf korrektes Heben und Tragen (Last nahe am Körper, Kniebeuge statt Rumpfbeuge), um Scherkräfte im Becken zu minimieren.

5.4) Prävention

• Regelmäßige Bewegung mit Fokus auf Rumpf‑ und Beckenstabilität (Pilates, Yoga, gezielte Kräftigungsübungen) kann degenerativen Veränderungen vorbeugen.

• Ein ergonomischer Arbeitsplatz und rückenschonende Alltagsbewegungen reduzieren das Risiko für ISG‑Dysfunktionen langfristig.

6) Fazit

Kreuzbeinschmerzen sind ein häufiges und vielschichtiges Beschwerdebild, das durch eine Kombination aus anatomischen, biomechanischen und entzündlichen Faktoren verursacht wird. Sowohl chiropraktische Justierungen als auch osteopathische Manipulationen bieten evidenzbasiert sichere und effektive Methoden zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung der Funktion des Iliosakralgelenks. Für eine optimale Versorgung sollten Behandler individuell entscheiden, welche Techniken zum Einsatz kommen, und die begrenzte Studienlage durch eigene klinische Erfahrung ergänzen. Weitere hochwertige, langfristige RCTs sind erforderlich, um optimale Behandlungsprotokolle zu definieren und die Schmerzreduktion nachhaltig zu belegen.

7) Ausblick

Trotz positiver Einzelergebnisse sind größere, methodisch stringente Langzeit‑RCTs erforderlich, um optimale Kombinationsprotokolle und Dosierungen von Chiropraktik und Osteopathie zu definieren. Technologische Entwicklungen, etwa instrumentengestützte Kraftmessung und digitale Bewegungsanalyse, könnten zukünftig zur Standardisierung der manuellen Techniken beitragen und die Evidenzbasis weiter stärken.

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.