Inhaltsverzeichnis

Leistenschmerzen: Ursachen und evidenzbasierten Behandlung mit Chiropraktik und Osteopathie

Teile diesen Artikel

Einleitung

Leistenschmerzen sind ein weit verbreitetes und vielschichtiges Beschwerdebild, das Patienten aller Altersgruppen betrifft – von Leistungssportlern bis hin zu älteren Menschen mit degenerativen Veränderungen. Das Leisten-Dysfunktionssyndrom kann zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität führen. Während konventionelle Ansätze wie Physiotherapie und schulmedizinische Behandlungen oft im Vordergrund stehen, bieten Chiropraktik und Osteopathie eine wertvolle, evidenzbasierte Alternative oder Ergänzung. In diesem Beitrag erläutern wir, welche Faktoren Leistenschmerzen auslösen können und wie gezielte Interventionen durch den Chiropraktiker und den Osteopathen dazu beitragen, Schmerzen nachhaltig zu reduzieren und die Funktionalität wiederherzustellen.

1. Definition und Klassifikation von Leistenschmerzen

Leistenschmerzen (Inguinalschmerzen) umfassen Beschwerden im Bereich der Leiste, die durch muskuläre, neuronale, osteo­artikuläre oder viszerale Ursachen ausgelöst werden können. Man unterscheidet häufig:

1. Adduktor-bezogene Leistenschmerzsyndrome: Schmerzen infolge von Überlastung oder Mikrotraumata der Adduktorenmuskulatur (z. B. beim Ballspiel).

2. Iliopsoas-Dysfunktionen: Verkürzungen oder myofasziale Blockaden im Bereich des Hüftbeugers, die Leistenschmerz verursachen.

3. Osteitis pubis: Entzündliche Veränderungen am Schambeinansatz, häufig bei Sportlern nach Überlastung.

4. Beckenring- oder Hüftgelenkdysfunktion: Subluxationen oder asymmetrische Belastungen des Iliosakralgelenks bzw. Hüftgelenks.

Diese Klassifikation verdeutlicht die Multikausalität von Leistenschmerzen und unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Diagnostik.

2. Pathophysiologische Ursachen

Leistenschmerzen können durch folgende Mechanismen ausgelöst werden:

Muskel-Skelett-Dysbalance: Ein Ungleichgewicht zwischen Adduktor- und Abduktorenmuskulatur führt zu übermäßiger Zugbelastung an Sehnenansätzen.

Fasziale Restriktionen: Myofasziale Verklebungen im Bereich der Leiste beeinträchtigen Gleitfähigkeit und Elastizität der Gewebe.

Joint-Dysfunktionen: Eingeschränkte Beweglichkeit im Iliosakral- oder Hüftgelenk verursacht kompensatorische Mehrbelastung der Leistengegend.

Biomechanische Fehlsteuerung: Ungleichgewicht in der Koordination von Hüft-, Becken- und Rumpfmuskulatur führt zu inadäquaten Kraftübertragungen und Mikrotraumata.

Diese Faktoren wirken häufig kumulativ und erklären, weshalb eine isolierte Therapie einzelner Komponenten oft nicht ausreicht.

3. Diagnostik durch den Chiropraktiker und Osteopathen

Chiropraktiker und Osteopathen arbeiten komplementär, um eine präzise Funktionsanalyse durchzuführen:

1. Anamnese und Bewegungstests: Erfassung von Schmerzcharakter, Belastungsprofil und Auslösern. Spezielle Tests (z. B. Adduktor-Provo­kationstest) zur Eingrenzung der Schmerzursache.

2. Palpation und myofasziale Untersuchung: Systematische Abtastung zur Identifikation myofaszialer Tenderpoints und Muskeltonus-Asymmetrien.

3. Segment­funktionelle Prüfung: Überprüfung des Bewegungssegments Iliosakralgelenk, Lendenwirbelsäule und Hüftgelenk auf Hypo- bzw. Hypermobilität.

4. Funktionelle Leg-Length-Analysis (LLA): Erkennung von Beckenschiefstand und resultierenden Asymmetrien.

Durch dieses strukturierte Vorgehen wird eine differenzierte Diagnose möglich, die gezielte Therapieentscheidungen erlaubt.

4. Evidenz für chiropraktische Interventionen

Spinal- und Beckenmanipulationen durch den Chiropraktiker zielen auf die Wieder­herstellung der Gelenk­kinematik und Schmerz­reduktion ab. Wichtige Ergebnisse:

Chiropraktische Spinalmanipulation: Studien belegen signifikante Reduktion von Schmerzen und verbesserte Funktion nach lumbopelzienialen Justierungen.

Beckenausrichtung und Leistengelenk-Manipulation: Fallserie bei Schwangeren mit einseitigem Beckenring­schmerz zeigt 70 %ige Schmerzreduktion nach vier Sitzungen.

Muscle-Energy-Techniken durch Chiropraktiker: Kombination aus aktiver Muskelkontraktion und Gelenk­mobilisation führt zur Normalisierung von Muskeltonus und Gelenk­spiel.

Diese Befunde bestätigen die Wirksamkeit chiropraktischer Techniken bei Leistenschmerzen.

5. Manuelle Therapieansätze in der Osteopathie

Der Osteopath nutzt spezifische Techniken, um myofasziale Dysfunktionen und Gewebespannungen zu lösen:

1. Muscle Energy Technique (MET): Patient kontrahiert gegen Widerstand, um Verklebungen im iliopsoas und Adduktoren zu reduzieren.

2. Counterstrain: Sanftes Positionieren in schmerzfreie Zonen zur Entspannung hyper­toner Triggerpunkte.

3. Balanced Ligamentous Tension (BLT): Gelenkzentrierende Technik zur Harmonisierung von Beckenring und Leiste.

4. Faszienrelease-Techniken: Gezielte myofasziale Mobilisation zur Wiederherstellung der Gewebe­elastizität im Leistenbereich.

Osteopathische Interventionen adressieren die multifaktoriellen Ursachen und unterstützen die nachhaltige Schmerzfreiheit.

6. Klinische Evidenz der Osteopathie bei Leistenschmerzen

Obwohl direkte RCTs für Leistenschmerz limitiert sind, untermauern systematische Übersichten die Effektivität von OMT bei verwandten muskuloskelettalen Beschwerden:

Iliopsoas-Dysfunktion: NCBI-Prozedurreview zeigt, dass MET und Counterstrain die Symptomatik bei iliopsoas-Dysfunktion deutlich verbessern.

Adduktor-bezogener Schmerz: RCT mit Athleten dokumentiert signifikanten Rückgang der Schmerzintensität von 8,7 auf 2,2 auf der VAS-Skala nach manueller Therapie.

Pelvic Girdle Pain in Schwangerschaft: Moderate Evidenz für OMT mit mittleren Effekten (MD –16,65 VAS, SMD –0,50 Funktion) bei Schwangeren mit Lenden-Beckenbeschwerden.

Diese Daten verdeutlichen, dass osteopathische Handgriffe auch bei Leistenschmerzen durch Verbesserung von Gelenk- und Muskel­funktion wirken.

7. Behandlungsprotokoll und Therapieplan bei Leistenschmerzen

Ein effektiver Therapieplan bei Leistenschmerzen erfordert ein systematisches und individuell angepasstes Vorgehen. Chiropraktiker und Osteopathen orientieren sich dabei an vier aufeinander aufbauenden Phasen, die den Verlauf von der akuten Schmerzbewältigung bis hin zur langfristigen Prävention strukturieren.

Phase 1 – Akutphase:

In der akuten Schmerzphase steht die Linderung der Beschwerden im Vordergrund. Ziel ist es, schmerzauslösende Strukturen zu entlasten und muskuläre sowie fasziale Spannungen zu reduzieren. Hier kommen besonders sanfte Techniken zum Einsatz. Der Chiropraktiker wendet häufig mobilisierende Manipulationen im Bereich des Iliosakralgelenks oder der Lendenwirbelsäule an, um segmentale Bewegungseinschränkungen zu lösen. Der Osteopath konzentriert sich auf fasziale Release-Techniken, Counterstrain und Muskel-Energie-Techniken (MET), um hypertonen Muskelgruppen wie den Adduktoren oder dem Iliopsoas die Spannung zu nehmen. Diese Phase dauert meist ein bis zwei Wochen, mit einer Frequenz von zwei bis drei Behandlungen pro Woche.

Phase 2 – Mobilisations- und Stabilisationsphase:

Sobald die akute Schmerzintensität reduziert ist, folgt die Phase der gezielten Mobilisation und Stabilisierung. Der Fokus liegt jetzt auf der Wiederherstellung der Beweglichkeit und der biomechanischen Kontrolle. Chiropraktiker setzen weiterhin segmentale Mobilisationen ein, insbesondere zur Verbesserung der Becken- und Hüftmechanik. Osteopathen arbeiten ergänzend mit MET zur Rebalancierung der muskulären Kraftverhältnisse. In dieser Phase beginnen häufig auch erste aktive Bewegungsübungen, begleitet von propriozeptiven Trainingsimpulsen. Dadurch wird die neuromuskuläre Ansteuerung verbessert, die für die Stabilität der Leistenregion essenziell ist. Diese Phase erstreckt sich meist über zwei bis vier Wochen.

Phase 3 – Funktionelle Phase:

In dieser Phase wird die Belastbarkeit im Alltag und – bei sportlich aktiven Patienten – im Training sukzessive erhöht. Der Chiropraktiker überprüft regelmäßig die Gelenkfunktion und führt präzise Justierungen bei Bedarf durch, um die strukturelle Integration sicherzustellen. Parallel dazu setzt der Osteopath auf funktionelle Bewegungsschulung und spezifische Techniken zur Bewegungsökonomie. Gemeinsam entwickeln beide Therapeuten Strategien zur Optimierung der Körperhaltung, zur Korrektur von Bewegungsmustern und zur Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur im Becken, Rumpf und Oberschenkelbereich. Die Patienten werden zudem in ein individuelles Heimprogramm eingeführt, um ihre Eigenverantwortung zu stärken.

Phase 4 – Prävention:

Nach erfolgreicher Rehabilitation liegt der Fokus auf der langfristigen Stabilisierung der erreichten Therapieergebnisse. Regelmäßige Kontrolltermine – in Intervallen von sechs bis acht Wochen – dienen der frühzeitigen Identifikation von Dysbalancen oder funktionellen Veränderungen. Chiropraktiker überprüfen dabei gezielt die Beckenstatik und Wirbelsäulenbeweglichkeit. Osteopathen führen präventive Behandlungen durch, die myofasziale Spannungsmuster regulieren, bevor sie symptomatisch werden. Ergänzend erhalten die Patienten Empfehlungen zu ergonomischen Verhaltensweisen im Alltag, im Beruf oder Sport sowie zu gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Ziel ist es, Rezidive zu vermeiden und die funktionelle Gesundheit der Leistenregion dauerhaft zu sichern.

8. Fallbeispiel

Ein 32-jähriger Fußballspieler klagte seit sechs Wochen über einseitige Leistenschmerzen (VAS 7/10) bei Belastung. Anamnese: leichte initiale Verschlechterung nach intensivem Training. Untersuchung durch den Chiropraktor zeigte eine Iliosakralgelenk-Blockade und myofasziale Spannung im Adduktorensehnenansatz. Der Osteopath identifizierte iliopsoas-bedingte Triggerpoints.

Intervention:

• 3× MET iliopsoas (je 5 Kontraktionen)

• 2× Counterstrain Adduktoren (je 90 s)

• 2× lumbopelvische Justierung durch Spinalmanipulation

Ergebnis: Nach fünf Sitzungen (2-mal wöchentlich) nahm die VAS zu 2/10 ab, die Sportbelastbarkeit kehrte vollständig zurück. Follow-up nach drei Monaten zeigte stabilen Beschwerdefreiheitsstatus.

9. Wirtschaftliche Aspekte und Effizienz

Der Einsatz von Chiropraktik und Osteopathie kann zu:

Reduktion von Ausfallzeiten: Schnellere Rückkehr in Alltag und Beruf.

Verringerung von Medikation: Weniger Schmerzmittelbedarf durch effektive manuelle Therapie.

Kostenersparnis: Geringere Folgekosten im Vergleich zu langwierigen konventionellen Rehabilitationsprozessen.

Investitionen in präzise manuelle Diagnostik und Therapie amortisieren sich durch hohe Effizienz und nachhaltige Ergebnisse.

10. Zusammenfassung und Ausblick

Leistenschmerzen sind ein komplexes Syndrom, das multidisziplinäre Diagnose- und Therapieansätze erfordert. Chiropraktik und Osteopathie liefern durch gezielte manuelle Techniken nachweisbare Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung und rezidivprophylaktische Effekte. Die Integration beider Disziplinen in ein holistisches Behandlungskonzept bietet eine evidenzbasierte, patientenzentrierte Lösung ohne Abhängigkeit von invasiven oder medikamentösen Maßnahmen. Zukünftige RCTs speziell zu Leistenschmerzsyndromen werden die Datenlage weiter verbessern und zu optimierten, standardisierten Protokollen führen.

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.