Inhaltsverzeichnis

Lendenschmerzen: Ursachen, Trigger und evidenzbasierte Behandlungsansätze durch Chiropraktik und Osteopathie

Teile diesen Artikel

Einleitung

Lendenschmerzen, auch als unspezifische Rückenschmerzen im unteren Lendenbereich bezeichnet, gehören zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen und beeinträchtigen die Lebensqualität sowie die Berufstätigkeit der Betroffenen erheblich. Laut epidemiologischen Studien erleiden bis zu 80 Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben Lendenschmerzen, wobei die Ursachen vielfältig und oft komplex sind.

Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen ist wichtig, um individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln. Während akute Schmerzepisoden häufig nach einer plötzlichen mechanischen Belastung auftreten, zeigen chronische Beschwerden oft ein multifaktorielles Bild, in dem biomechanische, neurophysiologische sowie psychosoziale Faktoren eine Rolle spielen.

1) Ursachen und Trigger von Lendenschmerzen

1.1) Mechanische Überlastung und Fehlhaltungen

Ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Lendenschmerzen ist die mechanische Überlastung. Das Heben schwerer Lasten, falsches Heben oder häufige repetitive Bewegungen können zu einer Überbeanspruchung der Wirbelsäulenstrukturen, der Bandscheiben und der umgebenden Muskulatur führen. Auch eine schlechte Körperhaltung – sei es im Alltag oder am Arbeitsplatz – kann zu einer asymmetrischen Belastung der Wirbelsäule beitragen.

Studien haben gezeigt, dass ergonomisch ungünstige Arbeitsbedingungen und Fehlhaltungen signifikant mit dem Auftreten von Lendenschmerzen assoziiert sind (vgl. ). Diese Studien unterstreichen, dass präventive Maßnahmen, wie die Korrektur von Fehlhaltungen, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Risikos akuter und chronischer Schmerzen leisten können.

1.2) Muskelverspannungen und muskuläre Dysbalancen

Ein weiteres Trigger-Element ist die muskuläre Dysbalance. Bei einer ungleichmäßigen Belastung der Rumpfmuskulatur kann es zu Verspannungen und Verkürzungen kommen. Diese muskulären Ungleichgewichte beeinflussen die Stabilität der Wirbelsäule und erhöhen das Risiko für strukturelle Veränderungen und Schmerzen im Lendenbereich.

Zudem können chronische Verspannungen zu myofaszialen Triggerpunkten führen – kleine, schmerzempfindliche Bereiche in den Muskeln, die Schmerzen in andere Körperregionen ausstrahlen. Studien, die sich mit muskulären Dysbalancen bei chronischen Rückenschmerzen befassen, weisen auf den hohen Stellenwert der Muskelregulation hin (vgl. ).

1.3) Degenerative Veränderungen und Alterungsprozesse

Im Alter nehmen degenerative Veränderungen der Wirbelsäule zu. Verschleißerscheinungen an den Gelenken, Bandscheibenveränderungen und Osteoarthritis können strukturelle Instabilitäten im Lendenbereich verursachen. Diese Prozesse sind oft mit Schmerzen einhergehend und können durch wiederholte mechanische Belastungen weiter verschlechtert werden.

Ein Review zur Degeneration der Wirbelsäule und deren Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen hebt hervor, dass auch bei nicht konkreter Verletzung ein schleichender Verschleiß zu klinisch relevanten Schmerzen führen kann (vgl. ).

1.4) Psychosoziale Faktoren und Schmerzempfindung

Obwohl der Fokus dieses Beitrags auf den manuellen Therapieansätzen liegt, darf der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Wahrnehmung und Chronifizierung von Lendenschmerzen nicht unterschätzt werden. Stress, emotionale Belastungen und negative Einstellungen gegenüber Schmerzen können die Schmerzschwelle senken und die subjektive Schmerzempfindung verstärken.

Studien weisen darauf hin, dass psychosoziale Interventionen in Kombination mit manuell-therapeutischen Maßnahmen die Behandlungsergebnisse positiv beeinflussen können. Dennoch bleibt der Schwerpunkt dieser Abhandlung auf der manuellen Therapie durch Chiropraktiker, Osteopathen und deren evidenzbasierter Arbeit.

2) Chiropraktik – Das Handwerk der Wirbelsäulenregulation

2.1) Grundprinzipien der Chiropraktik

Die Chiropraktik versteht sich als ganzheitliche Behandlungsmethode, bei der die manuelle Korrektur von Fehlstellungen und Blockaden der Wirbelsäule im Vordergrund steht. Chiropraktiker gehen davon aus, dass Fehlstellungen, sogenannte Subluxationen, die normale Funktion des Nervensystems beeinträchtigen können, was zu einer Vielzahl von Beschwerden – einschließlich Lendenschmerzen – führen kann.

Im Rahmen einer chiropraktischen Behandlung wird zunächst eine umfassende Diagnostik durchgeführt, die sowohl die strukturelle als auch die funktionelle Integrität der Wirbelsäule beleuchtet. Mithilfe palpatorischer Untersuchungen und bildgebender Verfahren wird der spezifische Ort der Fehlstellung identifiziert und gezielt behandelt.

2.2) Behandlungstechniken in der Chiropraktik

Die häufigsten Techniken in der Chiropraktik beinhalten schnelle, kontrollierte Bewegungen, auch als „Adjustment“ bekannt, bei denen durch gezielte Hebungen und kurze Stoßimpulse die normale Beweglichkeit der Wirbelsäule wiederhergestellt wird. Diese Manipulationen können folgende Effekte haben:

Neuromuskuläre Anpassung: Die Korrektur der Wirbelposition verbessert die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln.

Schmerzlinderung: Durch das Reduzieren von Nervenreizungen und die Verbesserung der lokalen Durchblutung wird der Schmerz reduziert.

Bewegungsfreiheit: Wiederhergestellte Gelenkfunktionen tragen zur Erhöhung der Beweglichkeit und Stabilität bei.

Eine randomisierte kontrollierte Studie, die in PubMed dokumentiert wurde (vgl. ), hat gezeigt, dass Patienten, die eine chiropraktische Adjustment erhalten, innerhalb weniger Sitzungen signifikante Verbesserungen bei akuten und chronischen Lendenschmerzen erfahren können.

2.3) Evidenzlage zu chiropraktischen Interventionen

Die Forschung zur chiropraktischen Intervention bei Lendenschmerzen ist umfassend und divers. Mehrere systematische Reviews und Metaanalysen haben positive Effekte von chiropraktischen Adjustments dokumentiert. Insbesondere bei akuten Schmerzepisoden konnte eine Reduktion der Schmerzintensität und eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit festgestellt werden.

Ein Review, das die Behandlung von Rückenschmerzen mittels chiropraktischer Techniken evaluierte, kam zu dem Schluss, dass regelmäßige Behandlungen nicht nur die Schmerzsymptomatik mildern, sondern auch langfristig die Lebensqualität der Patienten verbessern können (vgl. ). Diese Daten unterstreichen die Rolle des Chiropraktikers als wichtigen Behandler bei Lendenschmerzen.

3) Osteopathie – Ganzheitliche Ansätze zur Schmerzreduktion

3.1) Grundlagen und Philosophie der Osteopathie

Die Osteopathie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der den Körper als Einheit betrachtet. Osteopathen nehmen an, dass die Selbstregulation und Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden können, wenn strukturelle Blockaden und funktionelle Dysfunktionen behoben werden. Bei Lendenschmerzen kann dies bedeuten, dass nicht nur die lokale Muskulatur oder Wirbelsäule behandelt wird, sondern auch angrenzende Strukturen und fasziale Netzwerke, die in das Schmerzgeschehen involviert sind.

3.2) Osteopathische Techniken bei Lendenschmerzen

Osteopathische Behandlungen zeichnen sich durch sanfte Techniken aus, die oft als „hands-on“ Diagnostik und Therapie bezeichnet werden. Zu den gängigen Techniken zählen:

Direkte Techniken: Dabei wird gezielt Druck auf schmerzhaft verspannten oder verkürzten Geweben ausgeübt, um Verspannungen zu lösen.

Indirekte Techniken: Diese Methoden arbeiten mit sanften, rhythmischen Bewegungen, um das Gewebe in seinen natürlichen Zustand zurückzuführen.

Fasziale Techniken: Da das Bindegewebe eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Kräften im Körper spielt, werden fasziale Restriktionen behoben, was zu einer Entspannung des gesamten Bewegungsapparates führen kann.

Eine in PubMed veröffentlichte Studie (vgl. ) konnte zeigen, dass osteopathische Behandlungen signifikant zu einer Reduktion von Lendenschmerzen beitragen können. Die Ergebnisse dieser Studie heben hervor, dass osteopathische Techniken die neuromuskuläre Regulation verbessern und somit zu einer effektiven Schmerzlinderung führen.

3.3) Integration von Körper und Geist im osteopathischen Ansatz

Die osteopathische Behandlung berücksichtigt auch psychische Aspekte, ohne dabei auf formal psychosoziale Interventionen zurückzugreifen. Die harmonisierende Wirkung der manuellen Techniken wirkt entspannend und kann Stress reduzieren – ein wichtiger Faktor, der die Schmerzintensität bei chronischen Lendenschmerzen beeinflusst. Die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems durch gezielte manuelle Einwirkungen hilft, die körpereigenen Selbstheilungsmechanismen zu reaktivieren. Dieser Ansatz stützt sich auf ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist, was in zahlreichen Publikationen auch in PubMed diskutiert wird (vgl. ).

4) Vergleich der manuellen Therapieansätze: Chiropraktik vs. Osteopathie

4.1) Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Obwohl Chiropraktik und Osteopathie beide zur Gruppe der manuellen Therapien gehören, verfolgen sie unterschiedliche methodische Ansätze:

Chiropraktik:

• Fokus auf die Korrektur der Wirbelsäulensubuxationen zur Wiederherstellung der neurologischen Funktion.

• Schnelle, präzise Adjustments zur Reduktion von akuten Beschwerden.

• Starker evidenzbasierter Hintergrund in der Behandlung akuter und wiederkehrender Lendenschmerzen.

Osteopathie:

• Ganzheitlicher Ansatz, der den gesamten Organismus in den Blick nimmt.

• Sanfte und oft indirekte Techniken zur Regulierung von Gewebefunktionen.

• Betrachtung von faszialen, muskulären und auch leichten strukturellen Dysfunktionen mit dem Ziel, die Selbstregulation zu unterstützen.

Beide Ansätze haben ihre Stärken und können in Abhängigkeit von den individuellen Beschwerden und Präferenzen des Patienten angewendet werden. Studien belegen, dass sowohl chiropraktische als auch osteopathische Techniken signifikante positive Effekte auf die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Lendenschmerzen haben (vgl.  und ).

4.2) Evidenzbasierte Ergebnisse und Wirksamkeit

Die Evidenzlage zu beiden Therapieformen stützt sich auf zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien, systematische Reviews und Metaanalysen. Häufig werden in diesen Publikationen signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität, Beweglichkeit und Lebensqualität bei Patienten dokumentiert, die entweder durch chiropraktische Adjustments oder osteopathische Behandlungen therapiert wurden.

Ein bedeutender Vorteil der manuellen Therapie liegt in ihrer unmittelbaren Wirkung: Bereits in der Akutphase können Schmerzen gelindert und Blockaden gelöst werden, was den Patienten zu schnelleren Alltagsaktivitäten befähigt. Zudem ist das Risiko von Nebenwirkungen im Vergleich zu medikamentösen Therapien eher gering, was diese Behandlungsformen zu einer sicheren Alternative macht.

Die Studienlage zeigt, dass die Kombination einer präzisen Diagnose mit individuell angepassten manuellen Techniken zu den besten Therapieergebnissen führt. Insbesondere bei Patienten mit langanhaltenden Beschwerden konnte durch regelmäßige Behandlungen eine nachhaltige Linderung erzielt werden (vgl. ).

5) Praktische Aspekte der Behandlung von Lendenschmerzen

5.1) Ablauf einer Behandlungssitzung

In der Praxis beginnen sowohl Chiropraktiker als auch Osteopathen mit einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung. Ziel ist es, den Ursprung der Beschwerden zu lokalisieren und gleichzeitig andere mögliche Auslöser auszuschließen. Im Anschluss wird eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie entwickelt.

Typische Behandlungselemente umfassen:

Manuelle Palpation: Zur Identifikation von Verspannungen, Blockaden und muskulären Dysbalancen.

Gezielte Adjustments bzw. Techniken: Die gezielte Korrektur von Fehlstellungen oder die Auflösung von muskulären Verspannungen.

Nachbehandlung und Selbstmanagement: Empfehlungen zu Alltagshaltungen und Übungen, die den Therapieerfolg unterstützen.

Auch wenn in diesem Beitrag physiotherapeutische Interventionen bewusst außen vor gelassen werden, ist es wichtig zu betonen, dass die manuelle Therapie allein häufig ausreicht, um den natürlichen Heilungsprozess anzustoßen.

5.2) Langfristige Erfolge und Prävention

Die Nachhaltigkeit einer Behandlung wird maßgeblich durch die regelmäßige Kontrolle und Anpassung des Behandlungskonzeptes sichergestellt. Chiropraktiker und Osteopathen arbeiten nicht nur an der kurzfristigen Linderung von Schmerzen, sondern legen großen Wert auf die Prävention zukünftiger Beschwerden.

Regelmäßige Nachkontrollen helfen dabei, frühe Anzeichen von muskulären Dysbalancen oder strukturellen Veränderungen zu erkennen. So können gezielte manuelle Eingriffe rechtzeitig erfolgen, bevor sich die Beschwerden chronifizieren. Einige Studien weisen darauf hin, dass regelmäßige, präventive manuelle Behandlungen das Risiko erneuter Schmerzepisoden deutlich senken können (vgl. ).

5.3) Patientenaufklärung und Eigenverantwortung

Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist die umfassende Aufklärung der Patienten. Wer über die Ursachen seiner Beschwerden informiert ist und die Zusammenhänge von Körperhaltung, Bewegung und Schmerz versteht, kann aktiv zur Verbesserung seiner Situation beitragen. Hierbei übernehmen Chiropraktiker und Osteopathen die Rolle der Berater, die den Patienten in die Lage versetzen, eigene Präventionsstrategien zu entwickeln – etwa durch ergonomische Anpassungen im Alltag oder einfache Selbsthilfetechniken.

Die Kombination aus fachkundiger manueller Therapie und einer aktiven Patientenrolle führt häufig zu nachhaltigen Therapieerfolgen. Dies wird durch klinische Studien unterstützt, die einen positiven Zusammenhang zwischen Patientenaufklärung und langfristiger Schmerzlinderung dokumentieren (vgl. ).

6) Fallbeispiele und klinische Erfahrungen

6.1) Akute Lendenschmerzen und schnelle Intervention

Ein typisches Fallbeispiel ist ein Patient mittleren Alters, der nach einem einmaligen Übermaß an körperlicher Belastung akute Lendenschmerzen entwickelte. Nach einer gründlichen Untersuchung wurde eine kurze, aber präzise chiropraktische Adjustment durchgeführt. Bereits nach der ersten Behandlung berichtete der Patient über eine deutliche Schmerzreduktion und eine verbesserte Beweglichkeit. Solche klinischen Erfahrungsberichte sind häufig Gegenstand von Studien, die die Effektivität der chiropraktischen Behandlung bei akuten Beschwerden bestätigen.

6.2) Chronische Beschwerden

Ein weiteres Beispiel betrifft Patienten mit langanhaltenden, chronischen Lendenschmerzen. Bei diesen Patienten zeigte sich oft, dass strukturelle Veränderungen und muskuläre Dysbalancen über Jahre hinweg zu einer schleichenden Verschlimmerung der Beschwerden führten. Osteopathische Behandlungen, die über mehrere Sitzungen hinweg durchgeführt wurden, führten zu einer nachhaltigen Verbesserung der Funktionalität und einer Reduktion der Schmerzintensität. Langzeitstudien, die in PubMed veröffentlicht wurden, belegen, dass die osteopathische Therapie insbesondere bei chronischen Beschwerdebildern einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten hat (vgl. ).

7) Zusammenfassung und Ausblick

Lendenschmerzen sind ein komplexes klinisches Bild, das durch eine Vielzahl von Triggern – von mechanischen Überlastungen und Fehlhaltungen bis hin zu degenerativen Veränderungen – entstehen kann. Die evidenzbasierte Behandlung dieser Beschwerden durch Chiropraktiker und Osteopathen bietet dabei eine vielversprechende Alternative zu medikamentösen oder invasiven Verfahren.

Die beiden manuellen Therapieformen verfolgen unterschiedliche methodische Ansätze: Während die Chiropraktik vor allem auf rasche, präzise Adjustments abzielt und die neurologische Funktion der Wirbelsäule optimieren möchte, legt die Osteopathie den Fokus auf einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Organismus in den Blick nimmt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Beide Ansätze haben in zahlreichen Studien, die auf PubMed dokumentiert sind, signifikante Verbesserungen bei der Behandlung von Lendenschmerzen gezeigt.

Die Behandlungserfolge sind nicht allein auf die unmittelbare Schmerzlinderung beschränkt, sondern wirken auch präventiv, indem sie strukturelle und funktionelle Dysbalancen korrigieren. Dabei spielt die kontinuierliche Patientenaufklärung eine zentrale Rolle. Wer seine eigenen Trigger erkennt und lernt, seinen Körper entsprechend zu pflegen, kann langfristig zu einer Reduktion von Schmerzepisoden beitragen.

Zukünftige Forschung sollte sich auf die Kombination von manuellen Techniken und weiteren nicht-invasiven Verfahren fokussieren, um individualisierte Therapieansätze zu optimieren und noch besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Dabei bleibt die enge Zusammenarbeit zwischen Chiropraktikern und Osteopathen ein wichtiger Bestandteil eines interdisziplinären Ansatzes zur Behandlung von Lendenschmerzen.

8) Klinische Implikationen und Empfehlungen

8.1) Evidenzbasierte Praxis für Chiropraktiker und Osteopathen

Für Praktiker ist es essenziell, sich kontinuierlich fortzubilden und die neuesten Forschungsergebnisse in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Klinische Guidelines und systematische Reviews aus PubMed liefern hierbei wertvolle Hinweise, die den Behandlungsverlauf optimieren können. Einige der wesentlichen Empfehlungen lauten:

Regelmäßige Weiterbildung: Die fortlaufende Schulung in neuen manuellen Techniken und der Einbezug aktueller Forschungsergebnisse erhöhen die Wirksamkeit der Behandlungen.

Individualisierte Therapieansätze: Jeder Patient bringt ein individuelles Beschwerdebild mit. Eine gründliche Diagnostik und die Anpassung der Therapiemethoden an den individuellen Bedarf sind entscheidend.

Präventive Maßnahmen: Neben der akuten Schmerzbehandlung sollten regelmäßige Kontrollen und präventive Eingriffe Teil des therapeutischen Konzepts sein, um langfristig Beschwerden vorzubeugen.

Dokumentation und Evaluation: Eine sorgfältige Dokumentation der Behandlungsverläufe und der erzielten Erfolge hilft, den Therapiefortschritt zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.

8.2) Praktische Umsetzung im Therapiealltag

Im Therapiealltag sollten Chiropraktiker und Osteopathen folgende Aspekte berücksichtigen:

Umfassende Anamnese: Eine detaillierte Befragung und Untersuchung sind unerlässlich, um alle relevanten Faktoren – sei es mechanischer Stress, muskuläre Dysbalancen oder psychosoziale Belastungen – zu erfassen.

Gezielte Interventionen: Auf Basis der diagnostischen Ergebnisse wird ein individuell abgestimmter Behandlungsplan erstellt, der schnelle Linderung bei akuten Beschwerden und nachhaltige Effekte bei chronischen Schmerzen erzielt.

Regelmäßige Nachsorge: Neben der akuten Behandlung sind regelmäßige Kontrolltermine und Anpassungen im Therapieplan notwendig, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Studien belegen, dass ein integrativer Ansatz in der manuellen Therapie zu einer signifikanten Verbesserung der Patientenprognose führt. Beispielsweise wurde in einer Studie (vgl. ) gezeigt, dass regelmäßig durchgeführte manuelle Eingriffe die Schmerzintensität über einen längeren Zeitraum reduzieren können.

8.3) Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Obwohl die Evidenz für die Wirksamkeit der manuellen Therapie bei Lendenschmerzen überwältigend ist, gibt es weiterhin Herausforderungen zu bewältigen. Dazu zählen unter anderem:

Standardisierung der Techniken: Unterschiedliche Schulen und Ansätze innerhalb der Chiropraktik und Osteopathie machen eine einheitliche Bewertung der Behandlungserfolge manchmal schwierig.

Integration in das Gesundheitssystem: Trotz positiver Studienergebnisse ist die Integration manueller Therapieformen in standardisierte Behandlungsprotokolle in einigen Regionen noch verbesserungsfähig.

Forschung und Weiterentwicklung: Weitere qualitativ hochwertige Forschung ist notwendig, um die spezifischen Mechanismen der Schmerzlinderung und die langfristigen Effekte noch besser zu verstehen. Hierbei ist die Zusammenarbeit zwischen klinischen Praxen und wissenschaftlichen Einrichtungen von großer Bedeutung.

Die Zukunft der manuellen Therapie liegt in einer verstärkten interdisziplinären Zusammenarbeit und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der bestehenden Techniken. Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Chiropraktikern, Osteopathen und Forschern können noch differenziertere und patientenorientierte Therapiekonzepte entwickelt werden.

9) Fazit

Lendenschmerzen sind ein vielschichtiges Problem, das durch verschiedene Faktoren – von mechanischen Überlastungen und muskulären Dysbalancen bis hin zu altersbedingten degenerativen Veränderungen – ausgelöst werden kann. Die evidenzbasierte Behandlung durch Chiropraktik und Osteopathie bietet hierbei wirksame Ansätze zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität.

Chiropraktiker nutzen schnelle, zielgerichtete Anpassungen der Wirbelsäule, um Fehlstellungen zu korrigieren und dadurch die neurologische Kommunikation zu verbessern. Osteopathen hingegen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Organismus in den Blick nimmt und durch sanfte manuelle Techniken die Selbstheilungskräfte aktiviert. Beide Ansätze werden durch zahlreiche Studien unterstützt, die in PubMed dokumentiert sind und belegen, dass manuelle Therapieansätze nicht nur akute Schmerzepisoden lindern, sondern auch präventiv wirken können.

Für die klinische Praxis bedeutet dies, dass eine sorgfältige Diagnostik, eine individuell angepasste Therapie und eine kontinuierliche Nachsorge die Schlüssel zum nachhaltigen Therapieerfolg bei Lendenschmerzen darstellen. Während zukünftige Forschungen darauf abzielen, die spezifischen Wirkmechanismen noch detaillierter zu erfassen, steht fest, dass die Integration von Chiropraktik und Osteopathie in das Behandlungsspektrum der Lendenschmerzpatienten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leistet.

Abschließend lässt sich sagen, dass manuelle Therapieansätze in Form von chiropraktischen Adjustments und osteopathischen Techniken einen essenziellen Bestandteil der nicht-invasiven Schmerztherapie darstellen. Die wissenschaftliche Evidenz untermauert, dass vor allem die frühzeitige und präventive Behandlung von Lendenschmerzen langfristig zu weniger Beschwerden und einer gesteigerten Beweglichkeit führt. Für Patienten, die unter wiederkehrenden oder chronischen Rückenschmerzen leiden, können regelmäßige Behandlungen durch kompetente Chiropraktoren und Osteopathen den Weg zu einer schmerzfreien und aktiveren Lebensweise ebnen.

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.