Inhaltsverzeichnis

Rückenschmerz: Ein umfassender Beitrag zu Ursachen, Therapie und der Rolle der Chiropraktik

Teile diesen Artikel

Einleitung

Rückenschmerz zählt zu den häufigsten Beschwerden weltweit und betrifft Menschen aller Altersgruppen und Berufe. Die Komplexität dieses Schmerzes liegt in seiner multifaktoriellen Entstehung, die von biomechanischen Belastungen über degenerative Veränderungen bis hin zu psychosozialen Faktoren reicht. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Therapieoptionen, die von konservativen Maßnahmen über physiotherapeutische Ansätze bis hin zu komplementären Methoden wie der Chiropraktik reichen. Die vorliegende Abhandlung fasst den aktuellen wissenschaftlichen Stand zusammen und liefert evidenzbasierte Empfehlungen – unter besonderer Berücksichtigung von Studien, die über PubMed zugänglich sind.

1) Was ist Rückenschmerz?

Rückenschmerz wird als ein unspezifischer Schmerz im Bereich der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule definiert. Er kann akut, subakut oder chronisch auftreten und variiert in seiner Intensität und Funktionseinschränkung. Klinisch wird unterschieden in:

Mechanische Rückenschmerzen: Häufig bedingt durch Fehlbelastungen, Muskelverspannungen oder Bandscheibenprobleme.

Neuropathische Rückenschmerzen: Resultierend aus Nervenkompressionen oder -entzündungen, beispielsweise im Kontext eines Bandscheibenvorfalls.

Systemische Ursachen: Wie entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis) oder infektiöse Prozesse.

Die Unterscheidung ist essenziell, da sie den Therapieansatz maßgeblich beeinflusst.

2) Ursachen und Risikofaktoren

Die Entstehung von Rückenschmerzen ist in der Regel multifaktoriell. Wichtige Faktoren sind:

2.1) Biomechanische Belastungen und Fehlhaltungen

Langes Sitzen, falsche Hebetechniken und ergonomische Fehlbelastungen im Arbeitsalltag können zu muskulären Verspannungen und strukturellen Veränderungen führen. Zahlreiche Studien belegen, dass ergonomische Interventionen das Risiko von Rückenschmerzen signifikant senken können.

2.2) Degenerative Veränderungen

Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu degenerativen Prozessen an den Wirbelkörpern und Bandscheiben. Osteoarthritis und degenerative Bandscheibenerkrankungen sind häufige Ursachen chronischer Rückenschmerzen. Eine Studie, die in PubMed veröffentlicht wurde, zeigt, dass bei älteren Patienten degenerative Veränderungen häufig mit persistierenden Schmerzen einhergehen, wenn keine adäquate konservative Behandlung erfolgt.

2.3) Psychosoziale Faktoren

Stress, Depressionen und soziale Isolation können das Schmerzempfinden verstärken. Psychosoziale Interventionen und verhaltenstherapeutische Maßnahmen haben in Studien gezeigt, dass sie die Schmerzwahrnehmung und Funktionsfähigkeit positiv beeinflussen können.

2.4) Weitere Risikofaktoren

Zu den weiteren Faktoren zählen genetische Dispositionen, Übergewicht, Bewegungsmangel sowie berufliche Belastungen, die zu einer Überbeanspruchung der Wirbelsäule führen.

3) Evidenzbasierte Diagnostik

Eine korrekte Diagnose bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Der diagnostische Prozess umfasst:

Anamnese und klinische Untersuchung: Hierbei wird der Schmerzverlauf, die Schmerzintensität sowie Begleitsymptome erfasst. Eine gezielte Fragestellung hilft, mechanische von neuropathischen Schmerzen zu unterscheiden.

Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT und CT können strukturelle Veränderungen wie Bandscheibenvorfälle oder Wirbelkörperdeformitäten aufzeigen. Jedoch betonen aktuelle Leitlinien, dass bildgebende Verfahren vor allem bei Verdacht auf spezifische Ursachen (z. B. Tumoren, Infektionen) indiziert sind.

Funktionstests: Bewegungs- und Belastungstests ergänzen die klinische Untersuchung und ermöglichen eine gezielte Zuordnung der Schmerzursachen.

Eine evidenzbasierte Diagnostik hilft, unnötige und kostenintensive Untersuchungen zu vermeiden und den Patienten gezielt zu therapieren. Dabei zeigen Studien, dass eine frühzeitige und präzise Diagnostik die Prognose von Patienten mit Rückenschmerz verbessern kann.

4) Chiropraktik als Therapieoption

4.1) Grundlagen und Methoden der Chiropraktik

Chiropraktik ist ein manuell ausgerichtetes Therapieverfahren, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Zu den Haupttechniken zählen:

Manipulation der Wirbelsäule: Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die normale Beweglichkeit wiederherzustellen.

Mobilisationstechniken: Diese sanften Bewegungen können die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen abbauen.

Weichteiltechniken: Massagetechniken und Triggerpunkttherapie ergänzen die Wirbelsäulenbehandlung, um muskuläre Dysbalancen zu korrigieren.

5) Wie Chiropraktik bei Rückenschmerz helfen kann

Zahlreiche Studien, die in der PubMed-Datenbank indexiert sind, haben gezeigt, dass chiropraktische Interventionen bei bestimmten Formen von Rückenschmerzen positive Effekte erzielen können. Die Evidenz legt nahe, dass insbesondere Patienten mit unspezifischem Rückenschmerz von chiropraktischen Techniken profitieren können. Wichtige Aspekte sind:

Schmerzlinderung: Durch gezielte manuelle Eingriffe können akute Schmerzepisoden reduziert werden.

Verbesserung der Beweglichkeit: Die Wiederherstellung der normalen Wirbelsäulenbeweglichkeit führt zu einer verbesserten Funktion und geringeren Schmerzintensität.

Reduktion der Medikamenteneinnahme: Patienten, die chiropraktische Behandlung erhalten, benötigen oftmals weniger Schmerzmedikation, was insbesondere im Hinblick auf die Nebenwirkungsprofile von NSAR von Vorteil ist.

5.1) Synonyme und Begrifflichkeiten

Im Rahmen der chiropraktischen Behandlung werden verschiedene Begriffe verwendet. So sind “Chiropraktiker” und “Chiropraktor” alternative Bezeichnungen für Therapeuten, die diese manuelle Behandlungsmethode anwenden. Diese Vielfalt in der Terminologie spiegelt die internationale Verbreitung und Akzeptanz des Verfahrens wider.

6) Evidenz aus der Forschung: Studienlage zu Chiropraktik und Rückenschmerz

Die evidenzbasierte Bewertung der Chiropraktik bei Rückenschmerz stützt sich auf zahlreiche Studien, die in der PubMed-Datenbank publiziert wurden. Im Folgenden werden einige wichtige Erkenntnisse zusammengefasst:

6.1) Systematische Reviews und Metaanalysen

Systematische Reviews fassen die Ergebnisse mehrerer randomisierter kontrollierter Studien zusammen und bieten so einen umfassenden Überblick über den Nutzen der Chiropraktik. Eine systematische Übersichtsarbeit hat gezeigt, dass manuelle Therapien, zu denen auch chiropraktische Interventionen zählen, im Vergleich zu keiner Behandlung oder rein medikamentösen Ansätzen signifikant zur Schmerzlinderung beitragen können. Die Ergebnisse unterstreichen, dass die chiropraktische Manipulation insbesondere bei Patienten mit unspezifischem Rückenschmerz zu einer schnellen und nachhaltigen Verbesserung der Symptomatik führt.

6.2) Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)

Mehrere RCTs haben den Einsatz der Chiropraktik bei akuten und chronischen Rückenschmerzen untersucht. So zeigt eine Studie, dass Patienten, die durch Chiropraktiker behandelt wurden, signifikant weniger Schmerzen berichteten und eine höhere Funktionalität aufwiesen als jene, die ausschließlich medikamentöse Therapien erhielten. Ein weiterer Vergleich zwischen chiropraktischer Behandlung und physiotherapeutischen Maßnahmen ergab, dass beide Ansätze in Kombination mit Aufklärung und Selbstmanagementstrategien die besten Ergebnisse erzielen. Diese Studien liefern Hinweise darauf, dass chiropraktische Behandlungen als ergänzende Maßnahme im multimodalen Behandlungskonzept wirksam sein können.

6.3) Langzeitwirkungen und Nachhaltigkeit

Langfristige Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige chiropraktische Interventionen nicht nur akute Schmerzepisoden lindern, sondern auch die chronische Schmerzentwicklung abschwächen können. Dabei wird häufig die Reduktion der Schmerzintensität über einen Zeitraum von mehreren Monaten beobachtet, was auf eine nachhaltige Verbesserung der funktionellen Kapazität hinweist. Auch wenn weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um die optimalen Behandlungsintervalle zu bestimmen, legen die vorliegenden Daten nahe, dass die Integration von Chiropraktik in ein umfassendes Behandlungskonzept langfristige Vorteile bietet.

7) Integrierter Therapieansatz: Kombination von Chiropraktik mit anderen Maßnahmen

Ein rein isolierter Therapieansatz ist bei Rückenschmerz häufig nicht ausreichend. Vielmehr sollte ein integrierter, interdisziplinärer Ansatz verfolgt werden:

7.1) Kombination mit Physiotherapie

Die Kombination von chiropraktischen Eingriffen und physiotherapeutischen Maßnahmen zeigt oft synergistische Effekte. Während der Chiropraktiker die manuelle Justierung und Mobilisation übernimmt, können Physiotherapeuten gezielte Kräftigungs- und Stabilisationsübungen anleiten, um die neu gewonnene Beweglichkeit zu erhalten und die Muskulatur zu stärken.

7.2) Einbindung von Verhaltens- und Entspannungstherapien

Psychosoziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Schmerzverarbeitung. Verhaltens- und Entspannungstherapien können dazu beitragen, Stress abzubauen, was wiederum zu einer Reduktion der Schmerzintensität führen kann. Patienten lernen, wie sie ihre Schmerzwahrnehmung aktiv beeinflussen können, wodurch der Gesamterfolg der Behandlung gesteigert wird.

7.3) Patientenschulung und Selbstmanagement

Ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungserfolges liegt in der aktiven Beteiligung des Patienten. Aufklärung über die Ursachen des Rückenschmerzes, ergonomische Beratung und Übungen für den Alltag gehören zu den zentralen Maßnahmen. Studien zeigen, dass Patienten, die sich intensiv mit ihrem Krankheitsbild auseinandersetzen, eine höhere Compliance und bessere Langzeitergebnisse erzielen.

8) Fallbeispiele und klinische Praxis

Die klinische Praxis bietet zahlreiche Beispiele, wie ein integrierter Ansatz zur Behandlung von Rückenschmerzen erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Folgenden werden zwei exemplarische Fallbeispiele skizziert:

8.1) Fallbeispiel 1: Akuter unspezifischer Rückenschmerz

Ein 35-jähriger Patient klagt über akute Schmerzen im unteren Rückenbereich, die nach längerem Sitzen im Büro auftraten. Neben einer kurzen Phase medikamentöser Schmerztherapie wurde eine chiropraktische Behandlung eingeleitet. Der Chiropraktor führte gezielte Manipulationstechniken durch, die innerhalb weniger Sitzungen zu einer signifikanten Schmerzlinderung führten. Anschließend erhielt der Patient physiotherapeutische Übungen zur Stabilisierung der Rumpfmuskulatur. Die Kombination dieser Ansätze führte zu einer schnellen Rückkehr in den Alltag, was auch in entsprechenden Studien als effektiver Behandlungsweg beschrieben wurde.

8.2) Fallbeispiel 2: Chronischer Rückenschmerz

Ein 55-jähriger Patient mit chronischen Rückenschmerzen und begleitender Muskelverspannung suchte eine interdisziplinäre Schmerzklinik auf. Neben der herkömmlichen medikamentösen Therapie und physiotherapeutischen Maßnahmen wurde die Behandlung durch regelmäßige chiropraktische Interventionen ergänzt. Über mehrere Monate wurde eine deutliche Reduktion der Schmerzintensität sowie eine Verbesserung der Beweglichkeit festgestellt. Die regelmäßige chiropraktische Anpassung half dabei, die Wirbelsäulenmobilität zu erhalten und langfristige Blockaden zu vermeiden. Auch hier bestätigen zahlreiche PubMed-basierte Studien den Nutzen eines solchen multimodalen Therapieansatzes.

9) Kritische Betrachtung und Limitationen

Obwohl die Evidenz für die chiropraktische Behandlung von Rückenschmerzen überwiegend positiv ist, existieren auch kritische Stimmen. Einige Studien weisen darauf hin, dass:

Placebo-Effekte: Ein Teil des Behandlungserfolges könnte auf den Placebo-Effekt zurückzuführen sein.

Unterschiedliche Methoden: Die Variabilität in den angewendeten Techniken und der fehlende standardisierte Behandlungsansatz erschweren direkte Vergleiche zwischen Studien.

Langfristige Daten: Während kurzfristige Effekte gut dokumentiert sind, gibt es noch nicht ausreichend Langzeitdaten, um die Nachhaltigkeit der chiropraktischen Intervention abschließend zu bewerten.

Dennoch überwiegen in der Gesamtheit der Evidenz die positiven Ergebnisse, insbesondere wenn die Chiropraktik als Teil eines interdisziplinären Behandlungsansatzes eingesetzt wird.

10) Ausblick: Zukünftige Entwicklungen und Forschung

Die zukünftige Forschung wird sich voraussichtlich verstärkt auf folgende Punkte konzentrieren:

Standardisierung der Behandlungsmethoden: Einheitliche Protokolle für chiropraktische Eingriffe könnten dazu beitragen, die Vergleichbarkeit zwischen Studien zu verbessern.

Integration in multimodale Therapiekonzepte: Weitere Studien sollen den optimalen Einsatz von Chiropraktik in Kombination mit anderen konservativen Maßnahmen untersuchen.

Langzeitstudien: Mehr langfristige Untersuchungen sind notwendig, um die Nachhaltigkeit der schmerzlindernden Effekte zu evaluieren.

Individualisierte Therapieansätze: Die Weiterentwicklung von personalisierten Behandlungsstrategien, bei denen individuelle Risikofaktoren und Krankheitsverläufe stärker berücksichtigt werden, könnte zu einer weiteren Optimierung der Therapieergebnisse führen.

11) Fazit

Rückenschmerz ist ein vielschichtiges Krankheitsbild, das erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit der Betroffenen hat. Eine evidenzbasierte Diagnostik und ein multimodaler Therapieansatz sind daher essenziell. Die Chiropraktik – sei es durch Chiropraktiker oder Chiropraktoren ausgeführt – hat sich in zahlreichen Studien als eine effektive Komponente im Behandlungsspektrum erwiesen. Durch gezielte manuelle Techniken können akute Beschwerden gelindert, die Beweglichkeit verbessert und langfristige Schmerzmuster durchbrochen werden.

Die Evidenzlage, die unter anderem durch PubMed-indexierte Studien gestützt wird, zeigt, dass insbesondere bei unspezifischen Rückenschmerzen chiropraktische Interventionen einen positiven Effekt haben können. Dies belegt, dass die chiropraktische Manipulation – als schonende und nebenwirkungsarme Methode – eine sinnvolle Alternative zu rein medikamentösen Therapien darstellt und darüber hinaus in Kombination mit anderen konservativen Ansätzen zu einer nachhaltigen Schmerzlinderung beitragen kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass Rückenschmerzen ein komplexes Krankheitsbild darstellen, das einen integrierten Behandlungsansatz erfordert. Die Chiropraktik bietet hierbei eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Therapiearsenal. Zukünftige Forschungsprojekte werden sicherlich weitere Klarheit über die optimalen Einsatzmöglichkeiten dieser manuellen Therapieform bringen und helfen, individuelle Behandlungskonzepte noch präziser zu gestalten.

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.