Inhaltsverzeichnis

Stoßwelle - Der innovative Impuls für nachhaltige Regeneration

Teile diesen Artikel

Einleitung

Die Stoßwelle ist eine hochenergetische mechanisch-akustische Welle, die im medizinischen Kontext genutzt wird, um den Körper zur Selbstheilung anzuregen. Die Stoßwelle dringt in Gewebe ein und überträgt dort Energie, was zu zahlreichen positiven biologischen Reaktionen führen kann. Insbesondere in der Orthopädie hat sich die Stoßwelle als wertvolle Therapieoption etabliert. Ob bei Sehnenerkrankungen, Verkalkungen oder chronischen Schmerzen – die Stoßwelle bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Die Stoßwelle kann dabei sowohl als fokussierte Stoßwelle als auch als radiale Stoßwelle eingesetzt werden. Bei der fokussierten Stoßwelle wird die Energie punktgenau auf eine kleine, genau definierte Region übertragen, während die radiale Stoßwelle die Energie über einen breiteren Bereich verteilt.


1) Das Wirkprinzip der Stoßwelle

1.1) Mechanotransduktion – Die Grundlage der Stoßwelle

Die Wirkung der Stoßwelle beruht auf dem Prinzip der Mechanotransduktion. Das bedeutet, dass die mechanische Energie, die durch die Stoßwelle in das Gewebe übertragen wird, in biochemische Signale umgewandelt wird. Diese Signale können die Bildung von Wachstumsfaktoren, die Anregung der Durchblutung und die Regeneration von Zellen fördern. Zahlreiche Studien, die auch in PubMed zu finden sind, belegen, dass die Stoßwelle den Heilungsprozess in Sehnen, Muskeln und Knochen unterstützen kann (vgl.  ).

1.2) Unterschied zwischen fokussierter und radialer Stoßwelle

Fokussierte Stoßwelle: Diese Stoßwelle bündelt die Energie in einem kleinen, präzisen Bereich. Die fokussierte Stoßwelle wird häufig bei tief liegenden Gewebeschichten und bei Verkalkungen, wie der Kalkschulter, eingesetzt. Sie wirkt gezielt und intensiv, sodass Kalkablagerungen und entzündliche Prozesse effektiv behandelt werden können.

Radiale Stoßwelle: Hier wird die Stoßwelle als Druckwelle in einem breiteren Areal abgegeben. Die radiale Stoßwelle dringt weniger tief ein und eignet sich daher besonders gut für oberflächliche Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Faszienprobleme. Beide Stoßwellenarten ergänzen sich in der klinischen Praxis häufig.

2) Anwendungsgebiete der Stoßwelle

Die Stoßwelle hat sich in den letzten Jahrzehnten als vielseitige Therapieoption etabliert. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Anwendungsgebiete, bei denen die Stoßwelle helfen kann:

2.1) Behandlung von Sehnenerkrankungen

Tennisarm und Golferellenbogen:

Die Stoßwelle kann Schmerzen und Entzündungen an den Sehnenansätzen lindern, die häufig bei Überlastung oder repetitiver Belastung entstehen. Mehrere Studien aus PubMed belegen, dass die Stoßwelle die Schmerzlinderung unterstützt und die Heilung fördert (vgl.).

Achillodynie:

Bei einer schmerzhaften Achillessehne, auch Achillodynie genannt, hilft die Stoßwelle dabei, die Durchblutung zu verbessern und Entzündungsprozesse zu reduzieren. Die Stoßwelle regt hier den Zellstoffwechsel an, was zu einer schnelleren Regeneration des Sehnengewebes führt.

2.2) Therapie von Verkalkungen und Kalkschulter

Die Stoßwelle wird häufig zur Behandlung von Verkalkungen in Sehnen und Gelenken eingesetzt – ein klassisches Beispiel ist die Kalkschulter. Die fokussierte Stoßwelle hilft, die Verkalkungen zu „aufbrechen“ und stimuliert den natürlichen Abbauprozess. Studien aus PubMed haben gezeigt, dass Patienten nach der Behandlung mit Stoßwellen eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung erfahren (vgl.).

2.3) Behandlung von Fersensporn und Plantarfasziitis

Ein weiterer wesentlicher Anwendungsbereich der Stoßwelle ist der Fersensporn beziehungsweise die Plantarfasziitis. Die Stoßwelle erhöht die Durchblutung und regt den Heilungsprozess in der Plantarfaszie an. Die positiven Effekte der Stoßwelle bei Fersenschmerzen sind so überzeugend, dass diese Behandlung mittlerweile auch von gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.

2.4) Behandlung von Pseudarthrosen

Bei schlecht heilenden Knochenbrüchen (Pseudarthrosen) kann die Stoßwelle die Knochenregeneration unterstützen. Die Stoßwelle stimuliert hierbei die Bildung von Knochenwachstumsfaktoren und regt den Aufbau von neuem Knochengewebe an. Eine Studie, die in PubMed veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Stoßwelle einen positiven Einfluss auf die Knochenheilung hat und eine Operation in vielen Fällen vermeiden helfen kann.

2.5) Einsatz in der Schmerztherapie und Triggerpunktbehandlung

Nicht nur bei orthopädischen Beschwerden kann die Stoßwelle helfen, auch bei chronischen Schmerzen und muskulären Triggerpunkten findet die Stoßwelle Anwendung. Durch die mechanische Stimulation der betroffenen Muskelareale verbessert die Stoßwelle die lokale Durchblutung und reduziert die Schmerzübertragung. Dies kann besonders bei Spannungskopfschmerzen oder Nackenschmerzen eine effektive Schmerzlinderung bewirken.

2.6) Weitere Anwendungsgebiete

Arthrose: Die Stoßwelle kann auch dazu beitragen, degenerative Prozesse in Gelenken zu verlangsamen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Wundheilungsstörungen: Durch die Stimulation der Zellregeneration kann die Stoßwelle auch bei chronischen Wunden unterstützend wirken.

Behandlung von Erektiler Dysfunktion: Neuere Ansätze in der Urologie nutzen die Stoßwelle zur Förderung der Neo-Angiogenese, was zu einer besseren Durchblutung führt.

3) Wissenschaftliche Studien und PubMed-Referenzen zur Stoßwelle

Zahlreiche wissenschaftliche Studien, die unter anderem in der Datenbank PubMed veröffentlicht wurden, belegen die positiven Effekte der Stoßwelle. Einige wichtige Studien sind:

Chung & Wiley (2004): Diese Studie untersuchte den Einsatz der Stoßwelle bei der Behandlung des Tennisarms. Die Ergebnisse zeigten, dass die Stoßwelle zu einer signifikanten Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion führen kann. (vgl.  )

Zelle et al. (2010): Eine weitere Studie befasste sich mit den Effekten der Stoßwelle bei Pseudarthrosen. Die Autoren stellten fest, dass die Stoßwelle die Bildung von Knochenwachstumsfaktoren stimuliert und so den Heilungsprozess fördert.

Mittermayr et al. (2019): Diese Untersuchung zeigte, dass die Stoßwelle auch bei chronischen Sehnenerkrankungen wie Achillodynie effektiv ist. Die Studie belegt, dass die Stoßwelle die lokale Durchblutung verbessert und entzündungshemmend wirkt.

Diese Studien aus PubMed unterstreichen, dass die Stoßwelle nicht nur ein rein symptomatischer Ansatz ist, sondern den Körper auf zellulärer Ebene zur Heilung anregen kann. Die Wissenschaft hinter der Stoßwelle wird fortlaufend erweitert, und immer mehr klinische Studien bestätigen ihren Nutzen in verschiedenen Indikationen.

4) Vorteile der Stoßwelle

Die Stoßwelle bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Therapieoption machen:

Nicht-invasive Therapie: Die Stoßwelle wird ohne Schnitte oder Operationen durchgeführt, wodurch das Risiko von Komplikationen minimiert wird.

Kurze Behandlungsdauer: Eine einzelne Behandlung mit der Stoßwelle dauert oft nur 10 bis 20 Minuten, was sie zu einer zeiteffizienten Option macht.

Schnelle Schmerzlinderung: Viele Patienten berichten bereits nach ein bis drei Behandlungen von einer deutlichen Reduktion der Schmerzen.

Stimulation der Selbstheilung: Die Stoßwelle regt die körpereigenen Heilungsprozesse an, indem sie die Bildung von Wachstumsfaktoren und die Durchblutung fördert.

Geringe Nebenwirkungen: Neben kurzfristigen Hautrötungen oder einer leichten Erstverschlimmerung der Beschwerden sind schwerwiegende Nebenwirkungen selten.

Breites Anwendungsspektrum: Ob bei Sehnenentzündungen, Verkalkungen, Pseudarthrosen oder Wundheilungsstörungen – die Stoßwelle kann in vielen Bereichen helfen.

Die Stoßwelle stellt damit eine schonende Alternative zu invasiven Eingriffen dar und kann in vielen Fällen herkömmliche Behandlungsmethoden ersetzen oder ergänzen.

5) Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Stoßwelle

Auch wenn die Stoßwelle eine sehr sichere Therapieoption ist, sollten Patienten über mögliche Nebenwirkungen informiert sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Stoßwelle gehören:

Erstverschlimmerung der Beschwerden: Direkt nach der Behandlung kann es zu einer leichten Zunahme der Schmerzen kommen, die aber in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.

Hautrötungen und Schwellungen: Diese Symptome sind meist vorübergehend und klingen ohne weitere Behandlung ab.

Leichte Blutergüsse: Insbesondere bei höherenergetischer Anwendung der Stoßwelle können kleine Blutergüsse auftreten.

Kontraindikationen:

Die Stoßwelle sollte nicht angewendet werden bei:

• akuten Infektionen im Behandlungsbereich

• malignen Tumorerkrankungen

• Schwangerschaft (je nach Anwendungsgebiet)

• Patienten mit schweren Gerinnungsstörungen

Ein erfahrener Arzt oder Therapeut wird vor Beginn der Stoßwellentherapie eine gründliche Untersuchung vornehmen, um sicherzustellen, dass die Stoßwelle für den jeweiligen Patienten geeignet ist.

6) Praktische Durchführung der Stoßwellentherapie

6.1) Vorbereitung und Ablauf

Vor der Behandlung mit der Stoßwelle erfolgt in der Regel eine ausführliche Diagnostik. Dabei wird der genaue Schmerzherd ermittelt und entschieden, ob eine fokussierte oder radiale Stoßwelle zum Einsatz kommt. Anschließend wird die Haut im Behandlungsbereich gereinigt und mit einem speziellen Gel bestrichen, das die Übertragung der Stoßwelle erleichtert.

Während der Behandlung liegt der Patient in einer bequemen Position. Der Therapeut führt den Schallkopf präzise zum Zielgebiet, und die Stoßwelle wird in regelmäßigen Abständen appliziert. Eine typische Behandlung dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Je nach Indikation sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

6.2) Eigenanwendung versus Behandlung durch Experten

Obwohl es im Internet zahlreiche Geräte zur Eigenanwendung der Stoßwelle gibt, raten Experten grundsätzlich dazu, die Stoßwellentherapie in die Hände eines Facharztes oder Physiotherapeuten zu legen. Laien fehlt häufig das nötige Know-how, um den genauen Behandlungsbereich zu lokalisieren und die richtige Anzahl an Stoßwellen präzise zu dosieren. Eine unsachgemäße Anwendung der Stoßwelle kann nicht nur zu unzureichenden Ergebnissen, sondern auch zu Verletzungen führen.

7) Die Rolle der Stoßwelle in der modernen Medizin

7.1) Integration in konservative Therapiekonzepte

Die Stoßwelle ist heute ein fester Bestandteil moderner konservativer Therapiekonzepte. Sie wird häufig in Kombination mit Physiotherapie, manueller Therapie und medikamentösen Ansätzen eingesetzt, um den Heilungsprozess umfassend zu unterstützen. Viele orthopädische Kliniken und Praxen integrieren die Stoßwelle in ihr Behandlungsspektrum, um ihren Patienten eine effektive und risikoarme Alternative zu Operationen anzubieten.

7.2) Zukünftige Entwicklungen

Die Forschung an der Stoßwelle wird kontinuierlich fortgeführt. Neue Studien, die auch in der Datenbank PubMed veröffentlicht werden, untersuchen unter anderem die molekularen Mechanismen, die der Wirkung der Stoßwelle zugrunde liegen. Diese Forschungsergebnisse könnten in Zukunft zu einer noch zielgerichteteren Anwendung der Stoßwelle führen. Beispielsweise wird untersucht, wie die Stoßwelle die Regeneration von Nervenzellen und die Heilung von komplexen Gewebeverletzungen weiter fördern kann.

7.3) Erfahrungsberichte und Patientenstimmen

Viele Patienten, die sich einer Stoßwellentherapie unterzogen haben, berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Beschwerden. Ob es sich um einen Tennisarm, Achillessehnenentzündungen oder einen Fersensporn handelt – die Stoßwelle hat vielen Menschen geholfen, ihre Lebensqualität deutlich zu steigern. Auch wenn individuelle Ergebnisse variieren, bestätigen zahlreiche Patientenstimmen den positiven Effekt der Stoßwelle auf ihre Beschwerden.

Ein Beispiel:

„Ich litt jahrelang unter chronischen Schmerzen am Ellenbogen, bis mir mein Arzt die Stoßwellenbehandlung empfahl. Nach nur wenigen Sitzungen spürte ich eine deutliche Linderung der Schmerzen. Die Stoßwelle hat mir geholfen, wieder schmerzfrei zu arbeiten und meine Freizeit zu genießen.“

8) Zusammenfassung und Fazit

Die Stoßwelle ist eine innovative, nicht-invasive Therapieform, die in der modernen Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit ihrer Hilfe lassen sich verschiedenste Beschwerden – von Sehnenentzündungen über Verkalkungen bis hin zu chronischen Schmerzen – effektiv behandeln. Der wesentliche Vorteil der Stoßwelle liegt in ihrer Fähigkeit, den Körper auf zellulärer Ebene zur Selbstheilung anzuregen. Studien aus PubMed bestätigen, dass die Stoßwelle nicht nur schmerzlindernd wirkt, sondern auch die Regeneration von Gewebe und Knochen unterstützt.

8.1) Wichtige Punkte auf einen Blick

Nicht-invasiv: Die Stoßwelle erfordert keinen operativen Eingriff und minimiert das Risiko von Komplikationen.

Schnelle Ergebnisse: Bereits nach wenigen Behandlungen zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Beschwerden.

Vielfältig einsetzbar: Die Stoßwelle kann bei Sehnenerkrankungen, Verkalkungen, Pseudarthrosen, Fersensporn und vielen weiteren Beschwerden helfen.

Wissenschaftlich belegt: Mehrere Studien aus PubMed untermauern den Nutzen der Stoßwelle in der Schmerz- und Geweberegeneration.

Kombinierbar: Die Stoßwelle kann optimal mit anderen konservativen Therapieformen kombiniert werden.

Für Patienten, die unter chronischen oder akuten Schmerzen leiden, stellt die Stoßwelle eine vielversprechende Alternative dar, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Allerdings ist es essenziell, dass die Stoßwellenbehandlung von erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu vermeiden.

9) Abschließende Gedanken

Die Stoßwelle ist weit mehr als nur eine innovative Technik – sie ist ein wichtiger Baustein in der modernen, konservativen Schmerztherapie. Durch ihre gezielte Wirkung auf das Gewebe kann die Stoßwelle den Heilungsprozess nachhaltig unterstützen und dazu beitragen, dass Patienten wieder ein schmerzfreies und aktives Leben führen können.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Stoßwelle erfahren möchten oder sich fragen, ob die Stoßwellenbehandlung auch für Ihre Beschwerden geeignet ist, sprechen Sie am besten mit einem Facharzt oder einem erfahrenen Physiotherapeuten. So können Sie sicherstellen, dass die Stoßwelle individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Stoßwelle ist ein vielseitiges, effektives und wissenschaftlich fundiertes Verfahren – eine Methode, die in vielen Fällen helfen kann, den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen und chronische Beschwerden nachhaltig zu lindern.

Mit ihrer nicht-invasiven und regenerationsfördernden Wirkung bietet die Stoßwelle eine spannende Alternative zu herkömmlichen, oft invasiven Behandlungsmethoden. Vertrauen Sie auf die Kraft der Stoßwelle, wenn es darum geht, Ihren Körper zur Selbstheilung anzuregen – und genießen Sie wieder mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit!

Häufige Fragen zum Bandscheibenvorfall

No items found.

Sven Gärtner, M.Sc.

Chiropraktor & Heilpraktiker

Leiden Sie unter den beschriebenen Symptomen?

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Bandscheibenvorfälle in unserer Praxis gezielt und schonend behandeln. Unsere konservativen Methoden haben bereits hunderten von Patienten geholfen.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.

Über 20.000 erfolgreiche Behandlungen in Braunschweig.

Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten unserer Patienten überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser bester Beweis.

"Die Chiropraxis Gärtner, hat mich rundum überzeugt! Schon beim Betreten fühlt man sich wohl – die Atmosphäre ist freundlich, modern und professionell. Das gesamte Team ist sehr hilfsbereit, organisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Meine Behandlung bei Frau Tiller, war hervorragend. Sie nimmt sich viel Zeit, geht individuell auf die Beschwerden ein und erklärt alles verständlich. Die Behandlung war äußerst effektiv, und die positiven Ergebnisse haben mich so überzeugt, dass inzwischen unsere ganze Familie in dieser Praxis in Behandlung ist. Ich kann die Praxis jedem empfehlen, der auf der Suche nach professioneller chiropraktischer Betreuung ist."
LA
Leyla A.
"Ich bin sehr dankbar, in der Chiropraxis Gärtner von Frau Tiller behandelt zu werden. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, ihrer ruhigen Art und ihrem ganzheitlichen Blick fühlt man sich sofort in besten Händen. Sie nimmt sich Zeit, hört aufmerksam zu und geht individuell auf Beschwerden ein. Schon nach kurzer Zeit konnte ich deutliche Verbesserungen spüren. Das gesamte Praxisteam ist freundlich und professionell – eine klare Empfehlung und ein großes Dankeschön dann das gesamte Team!"
SL
Stefan L.
"Ich bin absolut zufrieden mit der Behandlung in der Chiropraxis Gärtner! Das Team hat mich hervorragend auf meinen Megamarsch vorbereitet – mit gezielten Behandlungen und einem ganzheitlichen Ansatz, der wirklich wirkt. Die Praxis selbst ist modern und sehr einladend, man fühlt sich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat mich die professionelle und gleichzeitig persönliche Betreuung. Man merkt, dass hier mit viel Fachwissen und echter Leidenschaft gearbeitet wird. Ich kann die Chiropraxis Gärtner uneingeschränkt weiterempfehlen!"
KW
Katharina W.
"Besser geht es nicht!! Ich bin bei Hr. Sven Gärtner in Behandlung. Er nimmt sich immer sehr viel Zeit und sein Fachwissen und seine Behandlungsmethoden sind unglaublich. Als ich mit meinem Bandscheibenvorfall ankam, konnte ich kaum noch gehen. Er war sich sicher, dass er mich wieder fit bekommt und so ist es auch. Ich bin Ihm unendlich dankbar. Auch alle anderen Mitarbeiter sind überragend. Super nett, einfühlsam, aufmerksam, kompetent und freundlich. Die Praxis ist sehr modern, sauber und gepflegt! Überzeugt euch gerne selber."
AG
Andreas G.
"Mein Frau und ich gehen regelmäßig in die Praxis um unsere Blockaden oder sonst. Funktionsstörungen von Marvin behandeln zu lassen. Marvin nimmt sich den Problemen an und hat es bisher auch immer geschafft sämtliche Probleme zu lösen. Es gehört schon viel Vertrauen dazu sich in die Hände eines Therapeuten zu begeben, da hier auch viel kaputt gemacht werden kann. Wir fühlten uns von Beginn an sehr wohl in der Praxis. Man wird freundlich am Empfang direkt mit Namen begrüßt und auch bei Marvin fühlten wir uns vom ersten Termin sehr gut aufgehoben. Vielen Dank und bis bald"
RF
Robert F.
"In dieser Praxis fühlt man sich rundum wohl und bestens aufgehoben! Die Praxisräume sind modern und einladend gestaltet, die Terminvergabe ist immer unkompliziert. Ich hatte seit anderthalb Jahren Beschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der HWS und war schon davon ausgegangen, dass Schmerzen, Verspannungen und Schwindel "normal" seien. Doch bereits nach der ersten Behandlung bei Sven Gärtner ging es mir so viel besser. Er nimmt sich Zeit, hört zu, betrachtet den Körper ganzheitlich und sorgt durch nachvollziehbare Erklärungen für ein sehr gutes Verständnis. Eine perfekte Kombination aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Ruhe und Aufmerksamkeit! "
GE
Gwen E.
"Fünf von Fünf Sternen. Schnelle Rückmeldung wegen eines Termin. Sehr netter und herzlicher Empfang, das fängt schon bei Frau Gärtner an. Man fühlt sich gleich wohl und willkommen auf eine ganz herzliche Art. Auf alle Fragen habe ich eine ausführliche und kompetente Antworten bekommen. Das Beste, nach nur zwei Behandlungen bin ich meine Schmerzen losgeworden. Top. Auf jeden Fall empfehlenswert."
VF
Viktoria F.
"Ich bin mit mehreren Gesundheitsthemen in der Praxis in Behandlung & werde vom ersten Tag des Kennenlernens ausgezeichnet, freundlich & kompetent behandelt. Notsituationen, die einen kurzfristige Behandlung notwendig machen, konnten bisher stets realisiert werden. Ich bin sehr glücklich in dieser familiengeführten Praxis behandelt zu werden. Freundlichkeit, Lächeln, herzlicher Empfang bis zur Verabschiedung nach der Behandlung, es passt einfach. Das Praxisteam hat ihre Berufungen gefunden, so mein Eindruck. Fachliche Kompetenz mit Leidenschaft für den Patienten. Vielen herzlichen Dank. Schön, dass es heut zu Tage noch solch eine Praxis gibt."
UL
Udine L.
"Leider kann man hier nur 5 Sterne vergeben…. Die ganze Praxis hat viel mehr verdient….von der netten Dame am Empfang bis hin zu den Therapeuten. Ich habe seit langer Zeit Schmerzen und bis jetzt konnte mir keiner so kompetent helfen wie Herr Gärtner persönlich. Ich bin so begeistert das ich schon einige dahin vermittelt habe… Bitte macht so weiter , ihr seit eine Bereicherung und ein Vorbild mit den Umgang mit Patienten…"
IF
Ingo F.
"5/5 ! Sehr nette und vorallem kompetente Therapeuten, die fachlich super sind und auch von sich aus Übungen und Empfehlungen für den Alltag mitgeben. Ich war schon bei vielen Chiropratikern und wurde hier sehr vom Angebot überrascht. Zudem ist das hauseigene Sportstudio nutzbar , was ich sehr zu schätzen weiß. Vielen Dank für die optimale Betreuung!"
MW
Markus W.
"Ich bin absolut begeistert von der Chiropraxis Gärtner! Vom ersten Moment an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Behandlung selbst war sehr professionell und hat mir spürbar geholfen – bereits nach wenigen Sitzungen hatte ich deutlich weniger Rückenschmerzen. Auch die freundliche Atmosphäre in der Praxis trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Absolut empfehlenswert!"
KA
Kevin A.
"Ich hatte über 8 Jahre lang starke Beschwerden durch eine Blockierung im Sakroiliakalgelenk und habe unzählige Ärzte aufgesucht – leider ohne Erfolg. Erst bei der Chiropraxis Gärtner wurde mir wirklich geholfen! Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich mich endlich wieder schmerzfrei bewegen. Alle Mitarbeiter sind unglaublich freundlich, aufmerksam und nehmen sich wirklich Zeit. Man fühlt sich sofort wohl und in guten Händen. Absolute Empfehlung – vielen Dank an das gesamte Team für die großartige Arbeit!"
DG
Dirk G.
"Ich bin wegen meines Terminsarm in Behandlung. Zuerst bin ich vom Osteopathen Herrn Gärtner behandelt worden. Er ist sehr kompetent und erklärt einem jeden Handgriff und was er mit einem macht. Der Tennisarm wird mit Stoßwellen behandelt. Ich habe den Tennisarm schon 1 Jahr und er wurde schon mit einigen anderen Behandlungsmethoden behandelt. Bis jetzt hat nichts geholfen. Ich hatte heute mein 3 Behandlung und ich merke deutlich die Verbesserung. Das Personal ist sehr freundlich und bemüht sich einem alle Fragen zu beantworten. Ich kann die Praxis sehr empfehlen."
SL
Susanne L.
"Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Herr Gärtner nimmt sich viel Zeit, erklärt alles verständlich und geht individuell auf die Beschwerden ein. Schon nach wenigen Behandlungen konnte ich eine deutliche Verbesserung spüren. Die Praxis ist modern und angenehm, das Team sehr freundlich. Absolut empfehlenswert – hier ist man in den besten Händen!"
LS
Lena S.
"Ich bin seit Anfang des Jahres bei Marvin Fey in Behandlung. Ursprüngliches Problem waren anhaltende Kopfschmerzen, die nach der ersten Behandlung verschwunden waren. Weitere Probleme mit der Schulter wurden ebenfalls schnell und kompetent behoben. Ich bin wirklich begeistert. Nun gehe ich in größerem Abstand hin, weil es einfach dem ganzen Körper gut tut. Zudem herrscht totale Wohlfühlatmosphäre und Herr Fey ist sehr zugewandt uns sympathisch. Auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man kurzfristig und später am Tag einen Termin benötigt. Parkplätze sind vor der Tür oder nebenan vorhanden."
IH
Inga H.
5/5 Google

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Unser 30-Sekunden-Symptom-Check hilft Ihnen, Ihre Beschwerden besser einzuordnen und die für Sie passende Behandlung zu finden. Kostenlos und unverbindlich.

Keine medizinische Diagnose • Nur zur ersten Orientierung

30
Sekunden
0€
Kostenlos
100%
Unverbindlich

Bereit für den ersten Schritt?

Buchen Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis in Braunschweig und beginnen Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben.

Zufriedene Patienten mit dem Team der Chiropraxis Gärtner Braunschweig im Empfangsbereich – echte Erfahrungen mit ganzheitlicher Chiropraktik.Chiropraktoren der Chiropraxis Gärtner Braunschweig demonstrieren anatomische Zusammenhänge mit Wirbelsäulenmodell – ganzheitliche Aufklärung & Expertise.
Oliver Gärtner in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig mit Wirbelsäulen- und Schädelmodell – anschauliche Aufklärung zur ganzheitlichen Chiropraktik.Sven Gärtner mit älterer Patientin in der Chiropraxis Gärtner Braunschweig – individuelle Chiropraktik für Senioren in vertrauensvoller Atmosphäre.